s-FlightLog 2002
Build 1125
(29.11.2016)
1. Vorraussetzungen /
Installation
4.a.
WUK (WährungsUmrechnungsKurse)
5.a.
graphische MonatsÜbersicht
5.b.
tabellarische MonatsÜbersicht
6.a.
Modul 'Statistik - FreeEntry':
6.b.
Modul 'Statistik - TopTen' (Seite: Ort, Registration, Type [Legs & Ldgs]):
6.c.
Modul 'Statistik - TopTen' (Seite: GroßKreisDistanzen - Blockzeit):
6.d.
Modul 'Statistik - TopTen' (Seite: Blockzeit - Pünktlichkeit):
6.e.
Modul 'Statistik - TopTen' (Seite: Kollegen-CrewListe):
6.f.
Modul 'Statistik - TopTen' (Seite: Layover Orte):
6.g.
Modul 'Statistik - Termine':
6.h.
Modul 'Statistik - MedicalInfo':
7.a.
Modul 'Mindestvoraussetzungen':
7.b.
Modul 'Einstellungen - allgemein':
7.c.
Modul 'Einstellungen - Gehalt u. Co.':
7.d.
Modul 'Einstellungen - SpesenTabellen':
7.e.
Modul 'Einstellungen - Airports':
7.f.
Modul 'Einstellungen - NMS':
7.g.
Modul 'Einstellungen - BLZ68':
7.h.
Modul 'Einstellungen - Schnellstrecke':
9.
Modul 'Flugdienstzeit / Ruhezeit'
14.c.
Import: Format 'OpenOffice'
14.d. Import: Format 's-FlightLog -
Text (*.txt)'
14.e. Import: Format 'CAS-Dienstplan
(*.pdf)'
14.f.
Import: Format 'BDFL, UmlaufBeschreibung (*.htm)'
14.g.
Import: Format 'Condor-CrewPortal (*.pdf; *.ics)'
14.h.
Import: Format 'NetLine-Dienstplan (*.pdf)'
14.i.
Import: Format 'Peter Weiss Flugmanager'
14.j.
Import: Format 'Frank Stöters eFlugbuch'
14.k.
Import: Format 'Mikelsoft Crewlog'
14.l.
Import: Format 'OffBlock (Text-Datei)'
16.c.
Export: Format 'OpenOffice'
16.e.
Export: Format 'Outlook'
16.f.
Export: Format 'iCalendar'
16.g.
Export: Format 'FTP (z.B. iPhone mit 'FileApp', 'DataCase', ...)'
16.h.
Export: Finanzamt - Fahrten Zur Arbeit (Excel)
16.i.
Export: Finanzamt - Fahrten zur Arbeit (OpenOffice)
16.j.
Export: Finanzamt - Verpflegungsmehraufwand (Excel)
16.k.
Export: Finanzamt - Verpflegungsmehraufwand (OpenOffice)
16.l.
Export: Uniformreinigung / Trinkgeld (Excel)
16.m.
Export: Uniformreinigung / Trinkgeld (OpenOffice)
16.n.
Export: Finanzamt - KOMPLETT (Excel)
16.o.
Export: Finanzamt - KOMPLETT (OpenOffice)
23.a.
Im Modul 'LiveUpdate' kann keine Verbindung zum LH-Server hergestellt werden !
23.b.
Das Flugbuch enthält keine Daten mehr !
23.f.
Die eingebaute Email-Funktion funktioniert nicht !
23.g.
In der MonatsÜbersicht werden die Gehaltsdaten nicht mehr angezeigt !
23.h.
Falscher a/c-Type bei richtiger Registration !
ist
am unkompliziertesten, es sind keine mir bekannten Besonderheiten zu beachten.
Bei Windows
Vista muss wohl für ein LiveUpdate die Benutzerkontensteuerung ausgeschalten
werden.
Ansonsten habe ich keine Erfahrung mit
Windows Vista, ich würde mich aber an den Besonderheiten für Windows 7 orientieren
...
Bei Windows 7 ist auf folgendes zu achten:
-
s-FlightLog darf NICHT in den Standard-Programm-Ordner (meistens 'C:\Programme\')
installiert werden !
- Wer s-FlightLog mit Administrator-Rechten
starten möchte (genauer Access), geht so vor:
Ihr legt eine Verknüpfung der Datei
‘s-FlightLog 2002.mde‘ auf das Desktop (soweit nicht schon vorhanden) und
ergänzt die Verknüpfung um den Access-Pfad:
Access 2010: "C:\Program Files (x86)\Microsoft
Office\Office14\MSACCESS.EXE" "D:\Eigene Dateien\s-FlightLog
2002\s-FlightLog 2002.mde"
Nach einen Klick mit
der rechten Maustaste auf die neue Verknüpfung müsst Ihr die
Adminsitrator-Rechte einstellen
(Verknüpfung/Erweitert .../als
Adminstrator ausführen):
Bei dieser Gelegenheit könnt Ihr auch
gleich das Symbol auf das mitgelieferte Icon ‘s-FlightLog 2002.ico‘ ändern.
Meine Erfahrungen mit Windows 7 gibt's
hier zu lesen:
http://www.claus-kircher.de/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=193
Auch
unter Windows 8 funktioniert s-FlightLog 2002, die Besonderheiten gleichen
denen von Windows 7.
Auch
unter Windows 10 funktioniert s-FlightLog 2002, die Besonderheiten gleichen
denen von Windows 7.
Unter MacOS
läuft das Flugbuch (genauer Access) nur über den Umweg einer Virtual Machine
(z.B. Parallels) und einem dort installierten Windows.
• Installierte Schriften: Arial, Tahoma,
Microsoft Sans Serif, Webdings und Small Fonts werden vorausgesetzt.
• Monitor-Auflösung: 1024*768 oder höher
(Bei Computern mit einer niedrigeren
Auflösung kann man die Auflösung dennoch höher setzten, Windows scrollt dann
bei Erreichen des Randes weiter ...)
• Windows Region- und Sprachoptionen
sollte auf ’Deutsch (Deutschland)’ stehen.
Wichtig: Das Datum muss das deutsche oder englische (Großbritannien) Format haben !
• Das LH-Zertifikat ist mit Einführung von Ebase2go nicht mehr erforderlich und wird ab dem Build 1119 auch nicht mehr überprüft.
• Der VPN-Client ist mit Einführung von
Ebase2go nicht mehr erforderlich.
Voraussetzung für das Flugbuch ist Microsoft Access 2010 Service Pack 2 oder höher, entweder die kostenpflichtige Vollversion oder die kostenlose Runtime-Version.
Wichtig: s-FlightLog 2002 funktioniert nur mit der 32-bit Version von Microsoft Access !
Die einzelnen Versionen (2010, 2013, 2016) haben folgende Besonderheiten:
Access 2010 Runtime gibt's hier:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=10910
das ServicePack 2
gibt's hier:
https://www.microsoft.com/de-de/download/confirmation.aspx?id=39643
Ab Access 2007 und höher muss Windows per
Registry-Eintrag mitgeteilt werden, dass es dem Flugbuch zu vertrauen hat,
ansonsten kommt ’ständig’ eine 'Security Notice'-Meldung und einige Funktionen,
darunter auch das LiveUpdate, funktionieren nicht.
Um dies Meldung dauerhaft abzuschalten muss die Registry modifiziert werden.
Diesen Eintrag kann s-FlightLog auf Wunsch
für Euch erledigen (Modul: Einstellungen/Minimum).
Wer dies
lieber manuell erledigen möchte (Start/Ausführen.../regedit), so geht’s:
Unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Access\Security\Trusted
Locations
musst Du einen neuen Schlüssel 'Location(n)' erstellen (n) steht für eine Zahl,
falls noch kein Schlüssel vorhanden ist, nehme 'Location0',
ansonsten die nächste freie Zahl, bei mir war es 'Location3'.
In diesem Schlüssel erstellst Du eine Eintrag Zeichenfolge und gibst ihr den
Namen 'Pfad', als Wert trägst Du den Pfad von s-FlightLog ein (muss mit '\'
enden)
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\14.0\Access\Security\Trusted
Locations\Location(n)]
'Path'='C:\PfadZurDB\' (also z.B. ‘D:\Eigene
Dateien\s-FlightLog 2002\’)
'AllowSubfolders'=dword:00000001
'Description'='s-FlightLog 2002'
'Date'='01.01.2007 12:00'
Access 2013 Runtime gibt's hier:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=39358
Access 2016 Runtime gibt's hier:
http://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=50040
• Die Installation erfolgt durch das Ausführen
der Datei 's-Flightlog_Neu.exe'.
Es kopiert folgende Dateien in den Installationspfad:
's-FlightLog
2002.mde' (die eigentliche MS Access-Anwendung),
's-FlightLog
2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb' (enthält alle persönlichen Einträge
und ist damit die wichtigste Datei !!!),
's-FlightLog
2002 (2) PublicData.mdb' (enthält allgemeine Daten, wie Gmt-Plan,
BLZ68-Daten, usw.)
‘s-FlightLog 2002 Anleitung.pdf‘ (der
Name sagt schon alles, oder ?)
Außerdem
werden die Dateien 's-FlightLog 2002 pdftotxt.exe', ’dynapdf.dll’,
’StrStorage.dll’, ‘SQLiteVB.dll‘
, ’crewportal.cer’ und ’s-FlightLog 2002.ico’ (Icon für’s
Desktop) in den Ordner 's-FlightLog_Prg-Data\'
kopiert
Das
Programm selber legt einige Unterverzeichnisse an:
's-FlightLog CAS Plan\',
’s-FlightLog CAS-GP Plan’,
’s-FlightLog
Layover aktuell\’,
’s-FlightLog LoA\’,
’s-FlightLog Personal FTP’,
's-FlightLog
Vergütungsabrechnung\'
’s-FlightLog_IO-Data\’
und
's-FlightLog_Prg-Data\'
' s-FlightLog
Medical'
Weitere Änderungen werden nicht vorgenommen (eigentlich ist es ja auch gar keine ’Installation’, sondern nur ein ’Kopieren’ des Programms) !
Nach Löschen des s-FlightLog-Ordners ist das Programm vollständig beseitigt ! (Microsoft Access gibt's dann aber natürlich immer noch ...)
• Wichtig: Bitte die Datei 's-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME
PersonalData.mdb' mit eigenem Namen versehen, so wird verhindert,
dass diese Datei möglicherweise bei einer Neuinstallation mit einer leeren
Datei überschrieben wird.
Von dieser Datei unbedingt in regelmäßigen
Abständen ein Backup erstellen,
sie enthält alle persönlichen Daten und kann im Gegensatz zu allen übrigen
Dateien nicht ohne Datenverlust ersetzt werden !
• Wichtig: Die Windows-Aktentasche darf NICHT (!!!)
zum Datenabgleich benutzt werden, sie verändert (repliziert) die Tabellen.
Unter anderem können eventuell nötig strukturelle Anpassung nicht mehr
durchgeführt werden !
Stattdessen entweder die s-FligthLog 2002
eigene Synchronisations-Funktion benutzen, oder externe Synchronisations-Programme
verwenden.
Ich verwende das Programm "Sycronizer" ( www.aborange.de ).
• Tipp: Mit eine Verknüpfung der Programm-Datei
's-FlightLog 2002.mde' auf dem Desktop kann das Flugbuch komfortable gestartet
werden.
Falls die Monitor-Auflösung 1024*768 entspricht,
empfiehlt es sich diese Verknüpfung auf 'Maximiert' einzustellen.
(Verknüpfung: rechte Maustaste:
Eigenschaften: Ausführen: Maximiert)
Außerdem kann hier auch das Icon der Verknüpfung auf die mitgelieferte Datei ’s-FlightLog 2002.ico’ im Ordner 's-FlightLog_Prg-Data\' geändert werden.
• Gelb hinterlegte Einträge liegen in der
Zukunft, weiß hinterlegte in der Vergangenheit.
(Es werden auch in der Zukunft liegende Einträge zu der Gesamt-Flugzeit / -Landungen gezählt.)
Rot hinterlegte Einträge sind Resultat
eines Suchvorganges (hier wurde im Feld 'Registration' nach 'ET'
gesucht).
• Ein Klick auf die SpaltenÜberschrift ’von Zeit bis’ blendet die Spalte ’von Plan bis’ ein, bzw. aus.
Mit einem Klick auf ’Bemerkung’ macht das
gleiche mit der Spalte ’SFPIC’.
• Strg-Doppelklick in das Feld 'Registration' öffnet das entsprechende AG, falls es im Modul 'LiveUpdate' geladen wurde.
• Mit Strg-i
bekommt man Die Summe der Blockzeiten, etc. von zuvor markierten Einträgen
errechnet.
Markiert werden Einträge ganz links im Datensatzzeiger (noch vor der
Datum-Spalte) entweder mit der Maus oder mit Hilfe der Maus + Shift-Taste
(es können nur zusammenhängende Einträge markiert werden). Das ganze basiert
auf einem Vorschlag zur einfacheren Führung eines handgeschrieben Flugbuchs,
das lästige Kopfrechnen entfällt so ...
▫ gibt den "aktiven" Datensatz an.
[Datum]:
▫ Doppelklick
öffnet grafischen Kalender,
▫ manuelle
Eingabe möglich ('Tag.Monat', 'Tag-Monat', 'Tag.Monat.Jahr' oder
'Tag-Monat-Jahr')
Wichtig: Format eins und zwei: kein weiterer Punkt,
bzw. Bindestrich hinter dem Monat.
[FlugNr]:
▫ max.
7 Zeichen lang
▫ 'SIM'
kennzeichnet einen Simulatoreinsatz
▫ 'Privat' (plus maximal ein weiteres Zeichen) kennzeichnet einen privaten Flugeinsatz,
dieser wird nicht bei Spesen- und Überstundenberechnung berücksichtigt.
▫ falls Option [AutoFill] aktiviert ist und die
weiteren Felder leer sind,
werden diese Felder durch die GmtPlan-Daten ergänzt (oder Option [AutoFill]
aktiviert und Doppelklick)
▫ Shortcuts (Option [AutoFill] aktiviert):
'Strg-K' für Krank, 'Strg-T' für Teilzeit,
'Strg-U' für Urlaub, 's' für 'SIM', 'p' für 'Privat'
[AE]:
▫ Kennzeichnet
den Beginn, bzw. das Ende eines Umlaufes, wird automatisch berechnet.
(zur Spesenberechnung, sowie der grafische
Monatsdarstellungen)
▫ Doppelklick
berechnet das Feld neu
▫ (Berechnung findet nur statt, falls Datum nach
dem in Modul 'Einstellungen' eingetragenen Spesen-StartDatum liegt)
[von
Ort bis]:
▫ max.
4 Zeichen lang
▫ werden
immer in Großbuchstaben umgewandelt
▫ Doppelklick bei gedrückter 'Strg'-Taste, zeigt
LayoverInfo an (falls geladen und AcrobatReader installiert)
[von Zeit bis]:
▫ On-,
bzw. Off-Block
[Blockzeit]:
▫ wird
automatisch berechnet (maximal 23:59)
[von Plan bis]:
▫ die
planmäßige On-, bzw. Off-BlockZeit
▫ Diese
Spalte kann manuell durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift 'von Zeit bis'
ein- und auch wieder ausgeblendet werden.
[Ldgs]:
▫ Anzahl
der Landungen
[Registration]:
▫ max.
6 Zeichen
▫ falls
Option [AutoFill] aktiviert ist, werden folgende Ergänzungen vorgenommen:
- bei Eingabe von 2 Zeichen wird die
'Default Registration' (siehe Modul Einstellungen) vorangestellt
(
z.B.: aus 'EA' wird 'D-ABEA')
- der Type wird automatisch eingetragen
(entweder gemäß bereits zuvor verwendeter Registration,
oder gemäß programmierter Registration-Regeln)
[Type]:
▫ max.
8 Zeichen
▫ Eingabe
ist nicht auf Listenfeld beschränk, es kann jeder beliebige [Type] eingegeben
werden
[Fkt]:
▫ max.
4 Zeichen
▫ Eingabe
ist nicht auf Listenfeld beschränk, es kann jede beliebige [Fkt] eingegeben
werden
▫ Sonder-Funktionen:
- 'CC L', 'CP L', 'SF L', 'FO L', 'FE L'
steht für LineCheck
- 'CC R', 'CP R', 'SF R', 'FO R', 'FE R'
steht für Refresher
- 'CC C', 'CP C', 'SF C', 'FO C', 'FE C'
steht für BaseCheck
- 'CC T', 'CP T', 'SF T', 'FO T', 'FE T'
steht für TrainerEinsatz
('FO T' und 'SF T' werden nicht zur Gesamt-Flugzeit / -Landungen, bzw. zur eff. Flugzeit gezählt)
- 'DH' = DeadHead: zählt nicht zur
Gesamtzeit
- 'GT' = GroundTransport: zählt nicht zur
Gesamtzeit
- 'bzwDT' = Bürotag: erscheint nicht im Flugbuch-Ausdruck und wird bezahlungswirksamen Stunden
gemäß den Einstellungen im Modul 'Einstellungen' berücksichtigt.
- 'U' = Urlaub: erscheint nicht im
Flugbuch-Ausdruck.
-
'SU' = SonderUrlaub: erscheint nicht im Flugbuch-Ausdruck.
-
'BU' = BildungsUrlaub: erscheint nicht im Flugbuch-Ausdruck.
- 'J' = AltersSonderUrlaub: erscheint
nicht im Flugbuch-Ausdruck.
-
'K' = Krank: erscheint nicht im Flugbuch-Ausdruck.
- 'T' = Teilzeit: erscheint nicht im
Flugbuch-Ausdruck.
- 'LH' = steht für alle nicht fliegerischen
Einsätze, wie SB, RE, OFF, etc.
Der entsprechende Einsatz ist im Feld [FlugNr] einzutragen (z.B.: 'SB'
oder 'OFF'),
erscheint nicht im Flugbuch-Ausdruck.
[LV]:
▫ LowVisibilityOperation
▫ Änderung
durch Doppelklick
[SFPIC]:
▫ Zeiten
als SFO im linken Sitz; wird nicht weiter ausgewertet.
▫ Diese Spalte kann manuell durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift 'Bemerkung' ein- und auch wieder ausgeblendet werden.
[Bemerkung]:
▫ max.
255 Zeichen
Viele der Menüpunkte
sind auch über die obere oder untere Menüleiste zu erreichen und sind oft
selbsterklärend.
Im Folgenden einige
ausgewählte Menüpunkte:
Datei /
Analyse / Analyse BLZ68:
Öffnet das
entsprechende Modul, in dem geladene (!) BLZ68-Daten analysiert werden können.
siehe: Analyse_BLZ68
Datei /
Analyse / Analyse CAS-GruppenPlan:
Öffnet das
entsprechende Modul, in dem CAS-Gruppenpläne analysiert werden können (Stunden,
frei Tage, etc.).
Tipp: Falls Ihr beim Klick auf 'Analyse
CAS-GruppenPlan' die Strg-Taste gedrückt haltet, so wird automatisch der neuste
gespeicherte CAS-Gruppenplan geladen.
siehe: Analyse_CAS-GruppenPlan
Datei / BackUp PersonalData:
Erstellt eine Kopie
der ' s-FlightLog
2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb'-Datei.
Wichtig: Das ist die wichtigste Datei der ganzen s-FlightLog-Installation, sie enthält alle Deine persönlichen Daten, von ihr sollte unbedingt in regelmäßigen Abständen Sicherungskopien erstellt werden !
Datei /
DebugLog (Start / Stopp):
Hiermit kann der
DebugLog-Modus ein-, bzw. ausgeschaltet werden.
Falls er
eingeschaltet ist, so erstellt s-FlightLog im Hintergrund eine Log-Datei, die
bei der Fehlersuche für mich interessant sein kann ...
Tipp: Falls Ihr beim Start von s-FlightLog (oder
DIREKT danach) die Strg- UND Alt-Taste gedrückt haltet, wird der DebugLog-Modus
direkt beim Start eingeschaltet.
Datei /
RunSQL:
Damit können
spezielle RunSQL-Dateien aufgerufen werden, die für Euch einen SQL-Befehl
ausführen (z.B. können so allen zweistelligen RegistrationEinträgen ein 'D-AB'
oder 'D-AI' vorangestellt werden, von Hand bei mehreren Tausend Einträgen ein recht
langwieriges Unterfangen...)
Die entsrechenden
RunSQL-Dateien bekommt Ihr auf Anfrage von mir ...
Datei /
CopyToColleague:
Damit erstellt Ihr
eine Kopie von der gesamten s-FlightLog-Installation, in der alle persönlichen
Einträge entfernt wurden.
Damit kann z.B. ein
Kollege auch ohne Internet Zugang s-FlightLog auf seinem Rechner installieren
...
Ansicht
/ ...
Tipp: Falls im Klick auf folgende MenüPunkte die
Strg-Taste gedrückt haltet, so wird automatisch der neuste gespeicherte Datei angezeigt:
CAS-DienstPlan
CAS-GruppenDienstPlan
Vergütungsabrechnung
UrlaubsÜbersicht
Internet
/ Fehlermeldung / E-Mail:
Hiermit könnt Ihr
bequem eine E-Mail an mich für eine Fehlermeldung schreiben, sie enthält
bereits alle wichtigen Informationen für mich.
Internet
/ Fehlermeldung / Zwischenablage:
Falls Ihr Probleme
mit der E-Mail-Version habt, könnt Ihr die Programm-Infos hiermit in die
Zwischenablage kopieren und manuell in Eure E-Mail einfügen.
Tipp: Falls die E-Mail-Version nicht funktioniert
könnte hier die Lösung beschrieben sein:
http://www.claus-kircher.de/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=130
Einige Menüpunkte sind nicht immer aktiv:
’Optionen’ nur in den Modulen, in denen Optionen (~ Einstellungen) gespeichert werden können (z.B.: 'Import', ’Export’, ’Briefing Drucken’).
'Internet/E-Mail
an Crew' nur in den Modulen, in denen Crews angezeigt werden ('FlugBuch',
'MonatsKalender', 'Statistik - FreeEntry'),
hier wird der Standard-Email-Client geöffnet und die alle Crew-Mitglieder in
den Verteiler eingetragen (LH-CrewMail).
'Anleitung'
ist nur dann aktiviert, falls die Datei 's-FlightLog 2002 Anleitung.pdf' sich
im s-FlightLog-Ordner sich befindet.
In der oberen
Menuleiste kann in die verschiedenen Modulen gewechselt, bzw. das
Programm beendet werden.
neuer Flug
eintragen
hier können
Urlaub-, Krank-, Teilzeit, ... -Tage Blockweise eingegeben werden
gehe zum
vorherigen Eintrag
gehe zum
nächsten Eintrag
gehe zur
vorherigen Seite
gehe zur
nächsten Seite
gehe zum
vorherigen Monat (Monatsende)
gehe zum
nächsten Monat (Monatsanfang)
gehe zum
vorherigen Jahr (Jahresende)
gehe zum
nächsten Jahr (Jahresanfang)
gehe zum
ersten Eintrag
gehe zum
letzten Eintrag
gehe zum
heutigen Eintrag (genauer: zum ersten Eintrag, der ≥ jetzigen
Datum/Uhrzeit)
öffnet Modul 'Flugdienstzeit
/ Ruhezeit'
öffnet Modul 'List
of Airports'
öffnet Modul 'Senioritätsliste'
öffnet 'Crewlist'-Fenster
im 'AutoSize'-Modus (zweiter Klick: macht das 'Crewlist'-Fenster unsichtbar,
'Strg'+Klick schaltet die 'AutoSize'-Funktion wieder ein)
öffnet Modul 'Syncronize'
(zum synchronisieren von zwei Computern)
öffnet Modul 'Import' (Access,
Excel, LH-CAS-Plan (*.pdf), Condor-CrewPortal (*.pdf; *.ics), Frank Stöter
eFlugbuch, Peter Weiss Flugmanager)
öffnet Modul 'Export' (Access,
Excel, Outlook, iCalendar, iPhone (FTP, 'DataCase'), Finanzamt-Fahrtenbuch
(Excel), Finanzamt-Spesenberechnung (Excel))
öffnet Modul 'LiveUpdate'
(Programm, GMT-Plan, BLZ-68, Schnellstrecke, Wetter, Währung, LH CRA-Daten)
öffnet 'Briefing
Drucken'-Fenster (Ausdruck von Umlauf, Crewlisten, LoA)
öffnet 'FlugBuch
Drucken'-Fenster (Ausdruck des Flugbuches)
(
) Taste aus älteren Versionen, gibt es nicht
mehr, durch Drücken der 'Entf'-Taste ersetzt, löscht die markierten Einträge
(eine oder mehrere Zeilen)
Anzeige der 'Gesamt Flugzeit' und 'Gesamt
Ldgs'
(Alle Einträge, auch der in der Zukunft
liegenden.
Nicht
berücksichtigt werden die Einträge mit der [Fkt] 'FO T' und 'SF T' und
natürlich alle Einträge mit der [Fkt] 'DH', 'GT', 'DT', 'U', 'SU', BU’, 'K',
'T', 'J' und 'LH'),
'Gesamt No Sim'
(Alle Landungen ohne Simulator ([FlugNr] = 'SIM')),
bzw. beschränkt auf den ausgewählten
Flugzeug-Typ
'3 Ldgs in 90-Tage - Regel'
(erstes Datum der letzten 3 Landungen + 89 Tage)
Das [Suchfeld] mit seinen
Navigations-Tasten dient zum Suchen von Einträgen.
Mit dem Kombinationsfeld 'Suchen in' kann man
die Felder auswählen, in denen gesucht wird, mit der Option 'bel. St.'
(= beliebige Stelle) gibt man an,
ob ein Feld vom ersten Zeichen an mit dem Suchbegriff übereinstimmen muss oder
ob die Übereinstimmung an einer beliebigen Stelle dieses Feldes liegen darf.
(z.B.: Suchen nach 'XX' und [Registration] 'D-ABXX': Option 'bel.St.' ein ergibt Treffer, Option aus nicht)
Weitere Option sind:
'AutoFill'
-
[Ort von], [Ort bis], [Zeit von],
[Zeit bis] werden gemäß geladenem GMT- Plan ergänzt.
-
Falls [Ort von] leer und
[Ort bis] nicht leer ist wird [Ort von] nach der Eingabe von [Zeit von]
automatisch ergänzt.
-
[Registration] wird bei Eingabe der
letzten beiden Buchstaben ergänzt.
-
Standard-[Type] und [Fkt] werden bei
Neueingaben automatisch gesetzt
(gem.
Einstellung im Modul 'Einstellung')
'AutoCL.'
-
Zeigt die (im 'CrewList'-Fenster)
eingegebenen Namen in der Statuszeile (ganz unten) an.
(siehe auch 3d.
Fenster 'CrewList')
'AutoSort'
-
Sortiert Neueingaben nach [Datum] und
[Zeit von] gleich ein, kann zur einfacheren/schnelleren Eingabe abgestellt werden.
Tipp: Falls Du den Mauszeiger über der 'Gesamt
Flugzeit' kurz unbewegt stehen lässt, bekommst Du eine 'alternative' Anzeige
der Gesamt Flugzeit ... J
Anzeige der im Modul 'LiveUpdate'
geladenen GMT-Plan inkl. Such- und Filter-Funktion.
Auf der linken Seite (Einnahmen)
werden automatisch die LH-Spesen berechnet und angezeigt (ab dem im Modul ’Einstellungen’
angegebenen Start-Datum).
Die unterstrichenen Spalten (’Von Plan UTC’
und ’DM / €’) können geändert werden.
Ein Doppelklick auf den Datensatzzeiger berechnet die Spesen erneut (sollte
eigentlich nie nötig sein ...).
Manuelle Einträge sind hier nicht
möglich, falls also eine manuelle Einnahme (z.B. Rückgabe von
‘cash-in-advanced‘) nötig ist,
so muss sie als negative Ausgabe eingetragen werden.
Ab dem Build 1111 gibt es die Spalte 'Steuer', hier können die versteuerten Spesen gemäß 'Streckeneinsatz-Abrechnung'.
Dieser Betrag wird beim Export 'Finanzamt - Verpflegungsmehraufwand' in die entsprechende Spalte eingetragen.
Wer diese Export-Funktion nicht verwendet, der braucht hier auch nichts eintragen ...
Auf der rechten Seite (Ausgaben) können Ausgaben eingetragen werden.
Wie in jedem Datums-Feld öffnet ein Doppelklick einen kleinen Kalender.
Die Spalte ’Check OK’
dient zur Kennzeichnung kontrollierter Einträge,
ein Doppelklick in dieses Feld ändert den Wert von ’Leer’ (noch nicht
kontrolliert) zum grünen ’OK’ (LH-Abrechnung stimmt)
und weiter zum roten 'NEIN' (Unstimmigkeit mit der LH-Abrechnung).
Die Spalte ’Spesen’ könnt Ihr die bereits versteuerten Spesenanteile aus dem LH-Ausdruck ' Streckeneinsatz-Abrechnung' eintragen, diese werden dann beim Export-Finanzamt automatisch berücksichtigt.
Die Eingabe eines Währungs-Code neben 'WUK:' lässt den entsprechenden Kurs erscheinen.
Ein Klick auf hinter 'Statistik:' lässt eine
Jahresstatistik erscheinen.
öffnet die Degussa-Homepage im Standard-Browser (z.B. zum manuellen
Abgleichen der Ausgaben, etc.).
dienen zum Navigieren.
lässt
auch die in der Zukunft liegenden Eintragungen erscheinen
blendet
mit 'OK' abgeglichene Eintragungen ein / aus.
ach
ja, ausdrucken kann man das ganze auch noch ...
Die grafische MonatsÜbersicht.
Die tabellarische MonatsÜbersicht.
druckt das ganze aus, mit
wird eine Übersicht des ganzen Jahres
ausgedruckt (nur Kalendergrafik).
Mit einem Klick auf die -Taste wird die tabellarische MonatsÜbersicht
geöffnet.
Die Optionen 'Limit-Check' und 'Gehalt, etc.'
sind wohl selbsterklären.
Die Tabelle zum Eintragen privater Termine
(hier: 'privater Termin – mehrtägig' und 'priv. Term.') wird mit
'Ansicht/MonatsÜbersicht/MonatsKalender - private Termine' aufgerufen.
Feiertage werden rot hinterlegt, Fasching
rosa (Faschingsmontag und Faschingsdienstag).
rot: Neujahr, Maifeiertag, Karfreitag,
Ostersonntag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag,
Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit
Der Limit-Check und die Gehaltsberechnung
werden, um die Anzeige-Geschwindigkeit zu erhöhen, zwischen gespeichert.
Dieser Cache kann mit mit
'Ansicht/MonatsÜbersicht/MonatsKalender - Lösche Cache' geleert werden.
(Bei Änderungen im Flugbuch wird der Cache ab
dem betreffenden Datum automatisch gelöscht !)
Folgende Limits werden überprüft:
• EU-OPS: 60:00 DZ / 7 Tage
• EU-OPS: 190:00 DZ / 28 Tage
• EU-OPS: 100:00 BlockStunden / 28 Tage
• EU-OPS: 900:00 BlockStunden / KalenderJahr
• EU-OPS: 36:00 RZ inkl. 2 örtlicher Nächte / 168:00
• EU-OPS: max. tägliche FDZ - RZ
• MTV: höchstzulässige FDZ - RZ
• MTV: FDZ>10:00, max. 3x (04:00) / 7 Tage (MTV 5a/b, nur LH-Cockpit)
• MTV: 210:00 FDZ / 30 Tage (MTV 5a/b, nur LH-Cockpit)
• MTV: 1800:00 FDZ / KalenderJahr (MTV 5a/b, nur LH-Cockpit)
• MTV: 36:00 RZ / 7 Tage
• MTV: 89, bzw. 91 faktorierte Flugstunden (geplant) pro Monat, verlängerbar
(MTV 5a/b, nur LH-Cockpit)
MTV-Limits nur im Profil: LH-Passage und LH-Cabin.
Die Berechnung wird
per TipText auf entsprechenden Tag angezeigt,
falls ein Limit
überschritten wurde, wird der entsprechende Tag rot dargestellt: .
Mit einem
Doppelklick auf den Tag, also wird ein Fenster mit
Details zur Limitberechnung geöffnet:
, bzw.
Mit 'Strg'+Klick auf das Optionsfeld (Option
ist an !) 'Gehalt etc.' wird die Berechnung dauerhaft für diesen Programmstart
abgestellt (z.B. zum Vorführen anderer Personen)
und das Optionsfeld wird ausgeblendet. Das gleiche wird erreicht, wenn beim
Öffnen der MonatsÜbersicht (Klick auf den
'MonatsÜbers'-Button)
die 'Strg'-Taste gedrückt wird.
Mit 'Strg'+Doppelklick auf 'MonatsÜbersicht:'
erscheint das Optionsfeld wieder.
Falls die Maus auf den blauen Rechtecken für
eine Schicht verweilt erscheint die entsprechende Schicht und FDZ als TipText.
Per 'Strg'+Doppelklick auf ein solches blaues Rechteck wird die entsprechende
Schicht im Modul FDZ angezeigt.
Beim Verweilen der Maus auf einem Layoverort
erscheint ein TipText mit dem Namen der Layover-info und RZ, mit einem
Doppelklick wird diese geöffnet.
Die genaue Berechnung der einzelnen
Brutto-Abrechnungen werden ebenfalls als Tiptext angezeigt, sobald die Maus
über der entsprechenden Zahl verweilt.
Tipp: Mit 'Strg'+Doppelklick auf den
Datensatzzeiger eines Eintrages wird das Modul 'MonatsÜbersicht'
geschlossen
und im Modul 'FDZ' wird zu diesem Eintrag gesprungen.
Die Farben bei den BLZ-Zeiten zeigen den Gewinn/Verlust im Vergleich der
tatsächlichen Blockzeit an.
Grün: Gewinn, die tatsächlichen Blockzeit ist
geringer als die BLZ68-Zeit
Gelb: Neutral, die tatsächlichen Blockzeit ist gleich
der BLZ68-Zeit
Rot: Verlust, die tatsächlichen Blockzeit ist
größer als die BLZ68-Zeit, durch den 10-Minuten-Puffer gibt's mmer einen
Verlust
Mit einem Klick auf die -Taste wird die grafische MonatsÜbersicht
geöffnet.
Wird durch den Klick auf in der graphischen MonatsÜbersicht erstellt
(ausgedruckt).
Feiertage werden rot hinterlegt, Fasching
rosa (Faschingsmontag und Faschingsdienstag).
rot: Neujahr, Maifeiertag, Karfreitag,
Ostersonntag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag,
Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit und Weihnachten
Hier kann nach "allem mögliche"
gesucht und gefiltert werden!
Im Beispiel oben werden alle Einträge im [Zeitraum]
10.07.1989 bis 23.08.2008 und [Ort von] mit "SFO" oder
"LAX" und [Fkt] <> "LH" angezeigt und
aufaddiert.
Die eigentliche Berechnung geschieht erst
nach einem Klick auf den roten 'Calculate'-Button:
Das Beispiel oben zeigt an, das Rudi Landegut
im Jahr 2005 173 mal FRA angeflogen ist (PF oder PNF), davon 78
mal selbst gelandet (PF).
Er flog 17 mal mit der D-ABED
und ist 9 mal mit ihr gelandet.
499 Legs mit der B737
stehen 237 Landungen gegenüber.
Ein Doppelklick auf eine Spaltenüberschrift
sortiert die Anzeige nach dieser Überschrift, ein zweiter Doppelklick kehrt die
Sortierung um.
Ein Klick auf ‘GoogleEarth‘ erstellt eine
html-Datei (‘s-FlightLog_GoogleEarth.html‘) und öffnet diese im Standard-Internet-Browser.
Das Ergebnis könnte dann so aussehen
(Kurzstrecke):
http://www.claus-kircher.de/anleitung/s-FlightLog_GoogleEarth_Kurzstrecke.html
Screenshot:
Oder so (Langstrecke):
http://www.claus-kircher.de/anleitung/s-FlightLog_GoogleEarth_Langstrecke.html
Screenshot:
Wichtig: Die
Datei ‘s-FlightLog_GoogleEarth.html‘ wird beim Beenden von s-FlightLog wieder
gelöscht.
Wer
diese Datei also dauerhaft speichern möchte (oder sie z.B. per E-Mail verschicken,
etc.), der sollte sie vor Beenden von s-FlightLog aus dem Ordner ‘s-FlightLog_IO-Data
‘ sichern.
Tipp: Falls
beim Klick auf ‘GoogleEarth‘ die Strg-Taste gedrückt ist, so könnt Ihr den
Namen und Speicherort dieser Datei frei wählen ...
Blockzeiten:
Min: kleinste Blockzeit
Max: größte Blockzeit
Ø: durchschnittliche Blockzeit
Ø Plan: durchschnittliche geplante Blockzeit
Ư: Differenz durchschnittliche Blockzeit - durchschnittliche geplante Blockzeit
BLZ68: BLZ68
Pünktlichkeit:
Ø Dep: durchschnittliche Pünktlichkeit des Abfluges (rot: nach Plan, grün: vor Plan)
Min Arr: früheste Ankunft (rot: nach Plan, grün: vor Plan)
Max Arr: späteste Ankunft (rot: nach Plan, grün: vor Plan)
Ø Arr: durchschnittliche Pünktlichkeit der Ankunft (rot: nach Plan, grün: vor Plan)
∑ Arr Früh: Summe aller Zeiten vor Plan
∑ Arr Spät: Summe aller Zeiten nach Plan
Unser guter alter Rudi Landegut ist also 1
Umlauf und 16 Legs mit der Sabine Immerfröhlich unterwegs gewesen
...
Unser guter alter Rudi Landegut hatte 2005
also 12 Layover in DUS, 7 mal in TXL, ...
Die oberen Tabellen zeigen automatisch die
einzelnen Termine an und können nicht editiert werden.
Tabelle 'Simulator-Refresher'
[Fkt] = 'FO R', 'SF R', 'CP R', ...
Tabelle 'Simulator-BaseCheck':
[Fkt] = 'FO C', 'SF C', 'CP C', ...
Tabelle 'LineCheck':
[Fkt] = 'FO L', 'SF L', 'CP L', ...
Tabelle 'Medical': Termine müssen im
Modul 'Statistik - MedicalInfo' eingetragen werden
Tabelle 'Emergency': [Fk]='LH' und
[FlugNr]='EM..."
In der Tabelle 'sonstige Termine'
können beliebige Einträge gemacht werden.
Und die Tabelle 'Personal-Ausweis, Pass,
Impfungen, ...' dient dazu, die Ablaufdaten wichtiger Dokumente/Impfungen
nicht zu vergessen,
vor Ablauf der einzelnen Einträge gibt es beim Start des Flugbuch-Programm eine
Erinnerung:
Personalausweis und Pass: 210 Tage
Lizenz und EM: 30 Tage
Medical: 45 Tage
der Rest: 120 Tage
vor
dem jeweiligen Ablaufdatum ...
Hier können Medical-Termine eingetragen
werden.
(Datum in das Feld unter 'nächstes Medical
am:' eintragen und mit der Disketten-Taste in die Tabelle 'Medical:'
speichern.
Berechnet werden alle Flugstunden, die zum
Ausfüllen des Medical-Formulars benötigt werden.
Unter 'Bemerkungen:' können weitere
Eintragungen vorgenommen werden.
Die Drucker-Taste druckt das ganze aus.
Bei
jedem Programmstart werden einige Mindestvoraussetzungen überprüft, falls nicht
alle erfüllt sind, so wird dieses Modul angezeigt.
Manuell
kannst Du es öffnen, indem Du im Modul ‘Einstellungen‘, bei gedrückter
Strg-Taste einen Doppelklick auf die blaue Überschrift ‘Einstellungen‘ links
oben machst.
(Oder
im WindowsMenü: Ansicht/Einstellungen/Mindestvoraussetzungen)
Überprüft
wird folgendes:
-
Windows: Bildschirmauflösung mindestens 1024*768
- Windows: s-FlightLog nicht
auf dem Desktop installiert
- Windows: bei Windows Vista
und höher: s-FlightLog nicht im Programme-Ordner installiert
- Access: bei Access 2007 und höher
Registry-Änderung für Trusted Locations
- Lufthansa-CRA Zertifikat: korrekt
installiert (Überprüfung nur ab Windows Vista möglich)
- persönliche Einstellungen: PK-Nr
(LH-Passage, LH-Cargo und LH-Cabin), Airline, Funktion und Type eingetragen
Beim Profil 'LH-Cabin' sieht die Seite leicht
verändert aus (keine Simulator-BriefingZeit, dafür gibt es eine Kurz- und
LangStrecken-BriefingZeit):
Hier können (teilweise auch: sollten)
persönliche Einstellungen vorgenommen werden.
Wichtig: 'PK-Nr', 'Default-Fkt'
und 'Homebase' sollten unbedingt eingegeben werden !
Im Bereich BackEnd werden die zwei Dateien
angezeigt (und auch ausgewählt), in denen die Daten gespeichert werden.
In der 'PersonalData-Datei' werden,
wie es der Namen bereits vermuten lässt, alle persönlichen Daten, also alle
Flüge, Crews, Spesen, ..., gespeichert.
Wichtig: Die
'PersonalData-Datei' ist die einzig wirklich wichtige Datei, die regelmäßig
gesichert werden muss !!!
Die 'PublicData-Date' enthält Daten wie die ListOfAirports, GMT-Plan, Sen-Listen, etc.
Mit einem Klick auf den Disketten-Button
können beide BackEnd-Dateien ausgewählt/geändert werden, nach einem Klick auf
das Wort 'PersonalData BackEnd',
bzw. 'PublicData BackEnd' können jeweils nur diese Datei geändert werden.
Mit den weiß unterlegten Auswahl-Feldern für
die beiden BackEnd-Dateien können diese recht komfortabel geändert werden,
falls folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Beide (oder auch noch mehr) Personal-Data-Dateien befinden sich im gleichen
Verzeichnis und heißen so:
's-FlightLog 2002 (1) * PersonalData.mdb', wobei der Stern für einen beliebigen
Ausdruck steht, also sinnigerweise der Name.
Ein Doppelklick auf das Feld schaltet zum nächsten Eintrag weiter, wenn's also
nur 2 Dateien sind, ist das der schnellste Weg zwischen 2 Dateien hin und her zu schalten.
Hier können Gehaltsdaten eingegeben werden,
sie dienen zur Berechnung des Gehaltes inklusive der Überstunden im Modul 'MonatsÜbersicht'.
Unser "Kollege" Rudi Landegut hat
also ab dem 01.01.2001 1.000,00 EUR verdient, ab dem 01.01.2002 waren es schon
2.000,00 EUR, ...
Unter 'Zulage1' werden z.B.
SFO-Zulagen und unter 'Zulage2' z.B. Checker-Zulagen eingetragen.
Es ist immer das Datum einzutragen, ab dem
die Änderung gilt.
Gleiches gilt für die Tabellen 'SchichtZulage',
'Teilzeit', 'Überstunden', 'bezahlungswirksame Std' und 'sonstige
Zulagen pro Stunde'.
Wichtig: Es muss immer die Grundvergütung
inklusive Schichtzulage eingetragen werden !
Bei Teilzeit muss bei LH-Cockpit-Kollegen
die Vollzeit-Grundvergütung (inklusive Schichtzulage) eingetragen werden
(und in der Tabelle 'Teilzeit' die entsprechende Teilzeit-Rate) (die Kürzung
der Schichtzulage erfolgt hier durch die im Flugbuch eingetragenen
Teilzeit-Tage).
Bei den LH-Cabin-Kollegen
muss bei den Modellen M1 und M2 (andere sind mir nicht bekannt) die Teilzeit-Grundvergütung
(inklusive Schichtzulage) eingetragen werden
und in der Tabelle 'Teilzeit' muss 100% stehen oder die gesamte Tabelle leer
sein.
In die Tabelle 'bezahlungswirksame Std'
werden Dienste eingetragen, die mit bezahlungswirksamen Stunden vergütet
werden.
Zeile 1 bewirkt folgendes:
[Datum] >= "01.01.1900",
[FlugNr]="bzwDT", [Fkt]="LH", dann gibt es 02:00
bezahlungswirksame Stunden.
Zeile 2 (Beispiel von CIB) bewirkt:
[Datum] >= "01.02.2008",
[FlugNr] erstes Zeichen ein Buchstabe, zweites Zeichen eine ungerade Ziffer,
[Fkt]="LH",
dann gibt es auch hier 02:00 bezahlungswirksame Stunden.
In der Tabelle 'sonstige Zulagen pro
Stunde' werden Zulagen eingetragen, die pro Stunde ausgezahlt werden:
In diesen Beispielen bekommt ein TFO
([Fkt]="FO T" oder "SF T") also 14,32 EUR pro
Simulator-Stunde.
Hier sind dann wieder Eintragungen
vorzunehmen, wenn's wieder mehr Spesen gibt ...
In der 'List of Airports' kann nachgeschlagen
werden, ob ein Flughafen spesentechnisch in oder außerhalb Europa liegt.
(Suchbegriff (z.B. 3-Letter-Code) eintragen
und "Enter" drücken, mit den "Pfeil"-Tasten kann navigiert
werden, falls das Ergebnis nicht eindeutig ist ...)
Änderungen können nicht vorgenommen werden,
bei Fehler bitte eine Info an mich !
Alle (?) Airports unkl. IATA und ICAO-Code, Name (Stadt), Land und Koordinaten.
Die Angabe 'Spesen' zeigt an, ob für einen
Flug zu diesem Flughafen europäische oder außereuropäische Spesen bezahlt
werden.
Ein Doppelklick auf eine Spaltenüberschrift
sortiert die Anzeige nach dieser Überschrift, ein zweiter Doppelklick kehrt die
Sortierung um.
Übersicht der NMS.
Übersicht der BLZ68-Tabellen
Grundlage zur Berechnung der bezahlungswirksamen Flugstunden beim Profil 'LH-Cabin'.
Bitte beachtet die in rot geschriebenen
Zeilen und gebt bei Rückfragen IMMER die Windows- Access und Programm-Version
(Build) mit an.
Tipp: Internet
/ Fehlermeldung / E-Mail oder Internet / Fehlermeldung / Zwischenablage hilf
beim Erstellen, bzw. Kopieren dieser Infos !
Ein Blick in mein Forum und in diese
Anleitung beantwortet ebenfalls bereits die ein oder andere Frage ...
http://www.claus-kircher.de/forum/phpBB3/viewforum.php?f=3
Keine der Änderungen in diesem Modul werden
ins Flugbuch eingetragen !
Die ’Now’-Taste lädt die aktuelle
Schicht, die ’Clear’-Taste löscht alle Angaben, mit den ◄-, bzw.
►-Tasten wird die vorherige, bzw. nächste Schicht angezeigt.
In den drei Tabellen ’vorangegangene
Schicht DZ / RZ’, ’aktuelle Schicht FDZ / DZ’ und ’nächste
Schicht RZ’ können weiter Flüge eingetragen oder gelöscht werden,
sowie die Einträge verändert werden. Sie sind so eine Art 'Ausfüllhilfe', die
die Daten aus dem Flugbuch einträgt,
entscheidend für die Berechnung der FDZ /RZ sind jedoch ausschließlich die
Eintragungen im unteren (hell grauen)
Abschnitt !
Es genügt also zum Beispiel im
unteren Feld die Anzahl der Legs zu
erhöhen und gegebenenfalls die Anfangs- (OffBlock-Plan) und Endzeit (Onblock)
anzupassen,
um die Berechnung zu ändern, es müssen dafür nicht die Daten in den Tabellen
geändert werden (kann aber, dann werden die Eintragungen dem entsprechend
angepasst, sobald die Tabelle verlassen wird (also das 'Bleistift'-Symbol im
Datensatzzeiger nicht mehr angezeigt wird)).
Falls eine Schicht geladen wird (’Now’-
oder den ◄-, bzw. ►-Tasten), deren geplante Off-, bzw. OnBlock-Zeit
nicht gespeichert wurden,
so sind diese mit einem roten '?' gekennzeichnet (die geplante OffBlock.Zeit
ist für die Berechnung des Beginn der FDZ, Ende der RZ ausschlaggebend.)
Falls das Feld 'verlängerter FD' abgehakt ist, so wird Verlängerung bei der Berechnunung der minRZ und des KommandantenEntscheid (falls möglich) berücksichtigt.
Beim KommandantenEntscheid erscheint dann ein * hinter 'KommandantenE.:'.
Das Feld '36:00 wöchtl. Gem. EU OPS' gibt an, ob die Regelung der 36 Std-Regel erfüllt wird (mindestens 36:00 RZ inkl. 2 örtlicher Nächte).
Es sind zwei Regelauslegungen (nur unverstärkt) programmiert, LH und VC:
Der Unterschied liegt in der Berechnung der TRT, LH setzt hier den Planungszustand an, VC nimmt hier die maxFDZ von 13:00 (beim KE 15:00) an.
Außerdem wird analog der
LH-Meinung die Nacharbeit nicht zur FDZ gezählt (aber natürlich bei der DZ),
dies kann jedoch entweder manuell jeweils überschrieben werden
(im Feld 'Nacharbeit' im Abschnitt 'aktuelle Schicht FDZ / RZ') oder dauerhaft im
Modul 'Einstellungen' unter 'Nacharbeit EU OPS' eingestellt werden.
Der Abschnitt 'last T/O' ermöglicht die Berechnung des letzten Zeitpunktes für einen Take/Off, um innerhalb der entsprechenden FDZ zu bleiben.
Tipp: Bei allen blauen Felder gibt es eine
zusätzliche Info als Tiptext (Maus auf das Feld schieben und dort verharren
lassen)
Die 'List of Airports' (LoA) wird im Modul ‘LiveUpdate’
geladen und ausgelesen.
Die original Datei aus dem CRA kann durch
Klick auf die ’see HTML’-Taste angesehen werden.
Die Drucker-Taste druckt die LoA im
ausgewählten Format aus.
Ein ‘Strg’+Doppelklick auf das
Kombinationsfeld ’LoA – 5 Alt. integrated’ zeigt das vom Programm
erzeugte Format inklusive einer verkürzten Detailanzeige
der 5 nächsten Alternates an.
Diese Feld kann auch auf ’LoA –
conventinal’ (ohne diese verkürzten Detailanzeige), sowie
’LoA – 2 Alt. integrated’, ’LoA – 3
Alt. integrated’ und ’LoA – 4 Alt. integrated’ geändert werden.
Das Feld ‘ExtraInfo’ erlaubt die
Eingabe von eigenen Information für den ausgewählten Airport.
Das Modul ‘Briefing Drucken’ bietet
den Ausdruck der Airports und den dazu gehörigen ‘ExtraInfos’ eines
Umlaufs an.
Mit dem
Kombinationsfeld 'SenioritätsListe' schaltet man zwischen den einzelnen
SenioritätsListen (LH-Cockpit, LH-Cabin, CityLine) um.
Daneben das Suchfenster (Default ist
die eigene PK-Nr, falls im Modul 'Einstellungen' angegeben) mit den
Navigationspfeilen: vorigen Suchtreffer, nächsten Suchtreffer,
erster Suchtreffer, letzter Suchtreffer,
'Goto' springt zum zuletzt aktiven Suchtreffer
und 'Reset' schaltet die Suche wieder aus.
Noch ein Block weiter die 'Positionsbestimmung', sie zeigt an,
wie viele Kollegen es vor, bzw. hinter einem Eintrag noch gibt (gefiltert nach
Fkt, Flotte und Airline, funktioniert nur mit der Senioritätsliste 'LH-Cockpit'
und 'LH-Cabin', falls geladen).
Das obige Beispiel zeigt an, dass es vor dem
Fritz noch einen Kollegen auf der B737 gibt und keinen mehr dahinter (ok, die
Liste ist auch recht überschaubar ...).
Es wird immer von dem Kollegen ausgegangen,
auf dem
der Datensatzzeiger steht.
'Import' ermöglicht
das Importieren der Senioritätslisten.
Der Dateiname der LH-Cockpit Senioritätslisten
müssen mit "senff", der Dateiname der LH-Cabin Senioritätslisten mit
"sencab" und der Dateiname der CityLine Senioritätslisten mit
"sencity" beginnen und jeweils eine Textdatei sein (Endung
".txt").
Eine geladene Senioritätsliste ist Grundlage
für die Anzeige der Geburtstage der Crewlisten im Modul ’FlugBuch’ und des
’Umlauf’-Ausdruck des Moduls ’Briefing-Drucken’.
Beim NetLine-Import werden, falls eine
entsprechende Senioritätsliste geladen ist, die TLC durch den ausgeschriebenen
Namen ersetzt.
Tipp: Dazwischen empfiehl sich das Datum zu
schreiben (Jahr-Monat-Tag) z.B. "SenFF 2007-08-01.txt", dann wird das
entsprechende Datum als 'Stand' übernommen.
Die Crewliste kann entweder manuell
ausgefüllt werden oder, komfortabler, wird automatisch beim 'LiveUpdate'
geladen.
Die Felder [Fkt], [Name] und [PK-Nr] sind
selbsterklärend,
das Feld [GebDatum] gibt das Geburtsdatum des
Crewmembers an (falls entsprechende Senioritätsliste importiert ist und die
entsprechende PK-Nr dort vorhanden ist),
das Feld [zuletzt am] gibt das Datum des letzten gemeinsamen Fluges vor diesem
Umlauf an,
das Feld [Lehrg.] gibt bei Kollegen aus der
Kabine den Lehrgang an (auch hier muss die Cabin-Senioritätsliste importiert
und die entsprechende PK-Nr dort vorhanden sein).
Ein Klick auf @ öffnet den
Standard-Email-Client Client mit diesem Crew-Mitglied als Empfänger (bei @all
ist die gesamte Crew eingetragen).
Tipp: Doppelklick auf das Datum in 'zuletzt am'
springt zu dem entsprechenden Eintrag im Modul 'FlugBuch' (dies muss nicht
zwangsläufig das angezeigte Datum sein,
da ja innerhalb eines Umlaufs nur bei Crewänderung neue Einträge gemacht
werden).
Innerhalb eines Umlaufs wird nur im jeweils
ersten gemeinsamen Flug die Crew eingetragen, bei alle weiteren gemeinsamen
Flüge bleibt die CrewListe leer
(erkennbar an dem '~' in der Statuszeile). Der nächste Eintrag erfolgt also
erst nach einem Crewwechsel.
Die Option [AutoCL] hat drei mögliche
Schalterstellungen:
die Crewliste wird zusätzlich in der untersten Statuszeile (ganz
unten im Access-Fenster) angezeigt (Standard-Einstellung).
Das '=' zu Beginn zeigt an, das diese Crew
für diesen Flug eingetragen ist,
ein '~' zeigt an, dass keine Crew eingetragen
ist (kein Crewwechsel) und daher der letzte Crewlist-Eintrag angezeigt wird.
die Crewliste wird in der untersten Statuszeile nicht angezeigt
die Crewliste wird bei jedem Eintrag direkt in der vergrößerten
Zeile angezeigt
Tipp: ‘Strg’+Doppelklick
Feld 'CrewList' in der vergrößerten Zeile zeigt die geladene html-Datei im
Standard-Browser an, falls die html-Datei noch vorhanden.
Tipp: Mit
Klick auf die -Taste wird das
'CrewList'-Fenster wird im 'AutoSize'-Modus geöffnet, d.h. es passt sich in der
Größe automatisch der Anzahl der
CrewMitglieder an. Ein weitere Klick macht das Fenster unsichtbar, Größe und
Position bleiben aber erhalten.
Wird
das Fenster mit dem 'Schließen'-Button (rechts oben im 'CrewList'-Fenster)
geschlossen, gehen diese Informationen verloren.
Die
Größe des 'CrewList'-Fensters kann manuell geändert werden, bei gedrückter
'Strg'-Taste bleibt diese Änderung dauerhaft bis zum Schließen
des Fensters gespeichert. Ein Klick bei gedrückter 'Strg'-Taste schaltet die
'AutoSize'-Funktion wieder an ...
• Wichtig: Es wird lediglich das Datum der letzten Änderung
einer Datei verglichen, nicht der Inhalt !
• Wichtig: Es muss unbedingt vom aktuellen Rechner aus
synchronisiert werden, da durch das Starten des
Programms
möglicherweise bereits das Datum der eingebundenen Backend-Dateien verändert
wird !
• In ’eigenes
Verzeichnis’ steht das Verzeichnis des Flugbuch-Programms, es kann
nicht geändert werden.
• In ’Sync
Verzeichnis’ steht das zu synchronisierende Verzeichnis, es kann
entweder durch Klick auf die -Taste
oder durch einen Doppelklick in das Kombinationsfeld ausgewählt werden.
Die letzten 20 ausgewählten Verzeichnisse
werden gespeichert und können durch den Klick auf den rechten Rand des
Kombinationsfeldes ausgewählt werden.
• Nach der Auswahl werden die zwei Verzeichnisse
verglichen und farblich dargestellt:
rot: die Datei im roten (eigenen)
Verzeichnis ist neuer
blau: die Datei im blauen (Sync)
Verzeichnis ist neuer
schwarz: beide Dateien haben die selbe
’letzte Änderung’-Zeitangabe
(nur die Dateien werden angezeigt, die auch
unter ’Anzeige’ abgehakt wurden (Default ist rot und blau)
• Einzelne Dateien oder auch ganze Verzeichnisse
sind mit der Checkbox ganz links abwählbar.
• Nach einem Klick auf die -Taste kann das eigentlich Synchronisieren
beginnen.
(hier ist nochmals das rote oder blaue
Verzeichnis abwählbar)
• Von den eingebundenen Backend-Dateien werden
vor einem Synchronisieren im Ordner
’s-FlightLog_IO-Data’ Sicherungskopien angelegt, .B. ’s-FlightLog
2002 (1) PersonalData SYNC_blue (2008-03-22 12-54-19).bak’
• Die ’Syncronice’-Taste startet nun die
Synchronisation.
Anschließend werden die zwei ausgewählten
Verzeichnisse noch einmal verglichen:
Zunächst wird die zu importierende Datei
ausgewählt, diese ausgewertet und anschließend mit den vorhandenen Daten
verglichen und angezeigt.
Eventuell vorhandene Konflikte werden
farblich angezeigt.
In diesem Beispiel gibt es Unterschiede
zwischen Bestand und Import bei dem Flug 3262 und 3263 vom 04.02.2002 bei der
Crewliste und teilweise Blockzeiten (jeweils weiß hinterlegt).
Nun muss dem
Programm mitgeteilt werden, für welchen Eintrag (Flugbuch-Bestand (=FlightLog)
oder neue Import-Daten (=Import)) es sich entscheiden soll.
Dies kann entweder für jeden
Konflikt einzeln per einem Doppelklick auf den Datensatzzeiger
oder pauschal mit einem Klick auf die Tasten ’alle FlightLog’, ’alle
Import’, ’nur FlightLog’ oder ’nur Import’.
Erst nachdem alle Konflikte geklärt sind, ist die Taste ’Importieren’
aktiv.
Wichtig: Erst
mit dem Klick auf die ’Importieren’ -Taste werden die Daten endgültig
importiert !
Tipp: Der Standard-Import-Pfad kann im Modul Einstellungen / weitere
Einstellungen für PowerUser / Default Import-Pfad eingestellt werden.
Auch hier gibt es
natürlich noch einmal eine zusammenfassende Abfrage, erst mit Klick auf 'OK'
wird endgültig importiert:
Importiert Daten aus einer Microsoft Access
Datenbank.
Es müssen die Tabellen 'tbl_FlugBuch' und '
tbl_CrewList' vorhanden sein.
Für die genaue Spezifikation dieser Tabellen
bitte die Datei ' s-FlightLog 2002 (1) PersonalData.mdb' anschauen, sie ist identisch mit dem Aufbau der Tabelle
gleichen Namens.
Importiert werden Daten aus einer Microsoft Excel
Tabelle.
Folgende Spalten MÜSSEN vorhanden sein (erste
Zeile muss die Spalten-Überschrift beinhalten):
Datum Datum/Uhrzeit: TT.MM.JJJJ = Jahreszahl
vierstellig !
FlugNr Text: ersten 7 Zeichen
Ort von Text: ersten 4 Zeichen
Ort bis Text: ersten 4 Zeichen
Zeit von Datum/Uhrzeit: Stunde, Minute
Zeit bis Datum/Uhrzeit: Stunde, Minute
Plan Zeit von Datum/Uhrzeit: Stunde, Minute
Plan Zeit bis Datum/Uhrzeit: Stunde, Minute
Ldgs Zahl: Integer
Registration Text: ersten 6 Zeichen
Type Text: ersten 8 Zeichen
Fkt Text: ersten 5 Zeichen
LVO Text: "X", falls
<> LEER
PIC-SF Datum/Uhrzeit: Stunde, Minute
Bemerkung Text: ersten 255 Zeichen
Crew Text:
Fkt;Name;PkNr;Fkt;Name;PkNr.....
(z.B.: " CP;Landegut, Rudi;123456A;
FO;Landebesser, Fritz;234567I")
Alternative kann auch nur ein einzelner Name
angegeben werden.
Wichtig: 'Ort
...' und 'Zeit ...' jeweils mit einem Leerzeichen vor dem "von", bzw.
"bis" !
Datum , Zeit von, Zeit bis MÜSSEN
Daten enthalten, der Rest darf leer sein.
wie 14.b. Import: Format 'Excel'
Importiert Daten aus einen Text-Datei,
erstellt durch s-FlightLog (Export: 's-FlightLog - Text')
Importiert Daten aus einen CAS-Dienstplan
(LH- und ältere Condor-CAS-Dienstpläne).
Importiert Daten aus einem BDFL-Plan, sowie
UmlaufBeschreibungen (aus dem LH-RequestSystem), jeweils htm-Datei.
(so kann man z.B. vor Planveröffentlichung
bereits seine gewünschten Touren importieren ...)
Importiert Daten aus einem
Condor-CrewPortal-Dienstplan (pdf- oder ics-Format).
Wichtig: Das
ics-Format ist dem pdf-Format vorzuziehen, beim pdf-Format kann es zu
'Interpretations-Fehlern' kommen !
Importiert Daten aus einen NetLine-Dientplan
(pdf-Format).
Erwartet wird die Auswahl der Datei mit der
Endung ".db", die die zu importierenden Daten enthält.
Falls die entsprechende Fehlermeldung
erscheint, muss die BorlandDatabaseEngine (BDE 5.11) installiert werden.
Die BDE ist wohl etwas 'zickig', was die
Ordner-Namen angeht,
also kopiert bei anhaltenden Fehlermeldungen die 'Peter Weiss'-Daten am Besten
in einen Ordner (inkl. Pfad) mit 'einfachen' Namen kopieren (z.B. 'C:\temp\'))
Erwartet wird die Auswahl folgende Datei:
Stöters:
'flugdat.db' aus dem Ordner '...\eFlugbuch\daten\'.
In diesem Verzeichnis müssen sich folgende
Datei befinden:
'flugdat.*',
'FlugCrew.*' und 'crew.*' ( * steht für alle Endungen, in der
Regel: .DB, .PX und .MB)
Stöters 2.0: 'eflugpers.s3db'
aus dem Ordner 'Data'
Wichtig: die
eigene Pk-Nr sollte im Modul 'Einstellungen' eingetragen sein !
Möglicherweise
können nicht allen Einträgen die [Fkt] (FO,SF, CP, etc.) zugeordnet werden.
In diesem Fall wird
ein Fenster geöffnet, indem die entsprechenden Daten eingegeben werden können,
also ab wann bist Du FO, SF oder CP, etc.
Im Beispiel unten werden also
alle offenen [Fkt]
ab dem 21.03.2003 als CP,
ab dem 08.08.1991 als FO und
davor (01.01.1900) als SO eingetragen
Diese Änderung kann auch nach dem Import noch vorgenommen werden (Menu:
Datei/Import/Fkt ’??’ zuordnen ...).
Erwartet wird die Auswahl der Datei 'crewlog
... .mdb'.
Auch bei diesem Import wird die [Fkt] (FO,SF, CP, etc.) nicht zugeordnet, sondern '??' eingetragen.
Im Menu:
Datei/Import/Fkt ’??’ zuordnen können die entsprechenden Daten eingegeben
werden, also ab wann bist Du FO, SF oder CP, etc.
Im Beispiel unten werden also
alle offenen [Fkt]
ab dem 21.03.2003 als CP,
ab dem 08.08.1991 als FO und
davor (01.01.1900) als SO eingetragen
Erwartet wird die OffBlock-Text- Datei.
Möglicherweise
können nicht allen Einträgen die [Fkt] (FO,SF, CP, etc.) zugeordnet werden.
In diesem Fall wird
ein Fenster geöffnet, indem die entsprechenden Daten eingegeben werden können,
also ab wann bist Du FO, SF oder CP, etc.
Im Beispiel unten werden
also alle offenen [Fkt]
ab dem 21.03.2003 als CP,
ab dem 08.08.1991 als FO und
davor (01.01.1900) als SO eingetragen
Dies ist die Download-Zentrale von
s-FlightLog 2002 !
Die gewünschten Downloads können jeweils
abgehakt werden, das Programm versucht aber die ’sinnvollste’ Einstellung
selbständig zu wählen.
Die Optionen 'Überstunden (LH-Cockpit)' und
'NMS-List' gibt es nur im Profil LH-Passage.
Die Option ’Disconnect after Download’
bewirkt, dass falls noch keine Internetverbindung besteht und deshalb diese von
s-FlightLog aufgebaut wird,
sie nach Abschluss der Downloads auch wieder beendet wird.
Falls die Verbindung bereits besteht, wird
diese auch nicht beendet.
Beim Laden der Daten von der linken Seite
(’Server: www.claus-kircher.de’)
darf VPN nicht aktiviert sein !
Hier werden bei Bedarf ein Programm-,
GMT-Plan-, BLZ68-, Airports- und Schnellstrecken-Update,
sowie die Währungs- und WetterInfo (beides wird im ’Umlauf’-Ausdruck im
Modul ’Briefing-Drucken’ angezeigt) geladen.
Alle Optionen mit einem 'Ist'-Datum (links:
GMT-Plan bis Währung, rechts: 'List of Airports' und 'NMS') können mit einem
Doppelklick auf das Datum bei gleichzeitig gedrückter Strg-Taste erneut geladen
und installiert werden, obwohl eigentlich keine neuen Daten vorhanden sind.
Anschließend erscheint folgendes Fenster, in
dem durch den Klick auf ’Start VPN-Client’ VPN gestartet werden kann
(und wohl meisten auch muss).
bzw.
Falls der Button 'Start VPN-Client' nicht
erscheint, findet das Programm den VPN-Client nicht (ist nicht im
Windows-Standard-Ordner für Programme installiert).
In diesem Fall muss der VPN-Client jetzt
manuell gestartet werden (Windows: Start/Programme ...).
Nachdem VPN gestartet wurde, muss
die PK-Nr (falls sie Im Modul ’Einstellungen’ eingetragen wurde
erscheint sie automatisch),
sowie das Passwort + SecureID eingetragen und mit der 'OK'-Taste der
LiveUpdate-Vorgang gestartet werden.
Tipp: VPN für PowerUser: Unter Win7 kann das
VPN-Passwort nicht mehr dauerhaft gespeichert werden (war mit WinXP kein
Problem).
Um das VPN-Passwort
nicht bei jedem VPN-Start neu eingeben zu müssen, geht Ihr so vor:
- Öffnet den Windows-Explorer und geht in das VPN-Profil-Verzeichnis (bei mir:
'C:\Program Files (x86)\Cisco Systems\VPN Client\Profiles')
- KOPIERT Eure Profil-Datei (bei mir: 'CRA - No Split.pcf') und nennt so um:
alter Name & '.s-FlightLog' (bei mir also: 'CRA - No
Split.pcf.s-FlightLog')
- Öffnet diese neue Datei (bei mir: 'CRA - No Split.pcf.s-FlightLog') mit dem
Editor und macht folgende Ergänzungen:
vor Username=... macht Ihr ein ! (heißt nun also !Username=...)
neue Zeile: !SaveUserPassword=1
neue Zeile: !UserPassword=PASSWORT
(statt PASSWORT müsst Ihr natürlich mit Euer Passwort eintragen)
- speichern nicht vergessen ...
Die Lufthansa-Daten
werden nun geladen.
Die Option ’AutoSelect’ bewirkt, dass alle Daten seit dem letzten ’LiveUpdate’, soweit noch von LH bereitgestellt, geladen
werden,
das automatisch eingetragene Datum kann manuell überschrieben werden.
Alternativ kannst Du
auch manuell die drei möglichen BDFL auswählen.
Falls kein LLEG mehr vorliegt oder die
Differenz zum BDFL zu groß ist, so werden die Blockzeiten und die Landung rot
hinterlegt.
Nach dem Laden der Daten werden diese angezeigt, Konflikte mit vorhandenen Einträgen werden farblich markiert.
Die weitere Vorgehensweise ist identisch mit
der unter 3g. Modul 'Import' beschriebenen, mit
der einen Ausnahme,
dass das Programm bei Konflikten sich schon einmal für die LiveUpdate-Daten
"vorentscheidet", es kann also gleich auf die 'Importieren'-Taste
geklickt werden.
Wichtig: Erst mit dem Klick auf die ’Import’-Taste werden
die Daten endgültig importiert !
Die Taste ’act.Zeit -> Plan’ kopiert die
Zeiten des Imports in die entsprechende Plan-Spalten, so kann man mit Hilfe von
CAS-Plänen fehlende PlanZeiten nachtragen,
die übrigen Einträge aus dem Flugbuch werden nicht verändert (auch hier Erfolgt
der Import erst nach Klick auf die ’Import’-Taste)
Auch hier gibt es natürlich noch einmal eine
zusammenfassende Abfrage:
Bei der letzten Option können folgende
Dateien aus dem CRA geladen werden:
OM-A, FSM
(alle), FSM (General), FSM (B737), FSM (B747), FSM (A320), FSM (A330/A340), FSM
(A380), FSM (erste Hilfe), FlottenInfoHeft
Da die Verbindung zum CRA bis zum Verlassen
des Moduls 'LiveUpdate' erhalten bleibt, können hier nach einander alle
gewünschten Dateien geladen werden.
Die Dateien werden im Ordner 's-FlightLog
Personal FTP' gespeichert.
Dieser Ordner ist kann auch per FTP-Export
z.B. auf ein iPhone kopiert werden, siehe:
8.g.
Export: Format 'iPhone (FTP, 'FileApp', 'DataCase', ...)'
Links unter 'Zeitraum' wird der zu
exportieren Zeitraum eingestellt, Default vom
heutigen Tag bis zum letzten vorhandenen Eintrag.
(Die Spalte 'SQL' (Structured Query Language)
ist nur was für Profis, die sich mit SQL auskennen ...)
Rechts wird das gewünschte Export-Format gewählt.
Zur Kontrolle werden alle zu exportierende
Einträge angezeigt (Ausnahme: FTP !)
Der 'Export'-Button startet den
eigentlichen Export-Vorgang ...
Wichtig: Exportiert werden die Tabellen '
tbl_FlugBuch' und ' tbl_CrewList' .
Nicht exportiert werden hiermit alle 'public
data' (GMT-Plan, BLZ-68, LoA, SenList, ...), sowie die Spesen und persönlichen
Einstellungen aus dem Modul 'Einstellungen'.
Folgende Export-Formate stehen zur Auswahl:
Access 2000
(s-FlightLog 2002 - Format)
Excel 2000 (s-FlightLog 2002 - Format)
OpenOffice
(s-FlightLog 2002 - Format)
Text
(s-FlightLog 2002 - Format)
Outlook
iCalendar
FTP (z.B. iPhone
mit, ‘FileApp’, 'DataCase', …)
Finanzamt - Fahrten zur Arbeit (Excel)
Finanzamt - Fahrten zur Arbeit (OpenOffice)
Finanzamt - Verpflegungsmehraufwand (Excel)
Finanzamt - Verpflegungsmehraufwand
(OpenOffice)
Finanzamt - Uniformreinigung / Trinkgeld
(Excel)
Finanzamt - Uniformreinigung / Trinkgeld
(OpenOffice)
Finanzamt - KOMPLETT (Excel)
Finanzamt - KOMPLETT (OpenOffice)
Erstellt eine neue Microsoft Access Datenbank
mit den gewünschten Daten.
Erstellt eine neue Microsoft Excel Tabelle
mit den gewünschten Daten.
Erstellt eine neue Microsoft Excel Tabelle
mit den gewünschten Daten.
Erstellt eine neue Text-Datei mit den
gewünschten Daten.
Exportiert die gewünschten Daten nach Outlook.
Bereits vorhandene Einträge werden auf Wunsch
gelöscht, um durch mehrfaches Exportieren nicht mehrfache Einträge in Outlook
zu erzeugen.
(Option: ’alte Einträge löschen ( ... )’)
Optionen:
- 'Plan-Zeiten / Ist-Zeiten': sollen
die Plan- oder die Ist-Zeiten (bei bereits abgeflogenen Legs) eingetragen
werden
- 'Extra-Eintrag Umlauf': soll
zusätzlich ein Eintrag für den gesamten Umlauf erstellt werden
- 'Briefing, P/U': soll ein Eintrag
für das Briefing und PickUp erstellt werden
- 'frei Tage': sollen Einträge für
freie Tage wie OFF, Urlaub, etc. erstellt werden
- 'Erinnerung': soll eine Erinnerung
für Briefing, PickUp, RE12 Telefonanruf am Vorabend erstellt werden
- 'Betreff' und 'Ort': geben an, was in das entsprechende
Outlook-Feld hinein geschrieben wird
- ‘Body‘:
was soll im Body eingetragen werden
- ’Outlook': löscht die s-FlightLog Einträge in Outlook, die innerhalb
des ausgewählten Zeitraumes liegen, bzw. auch davor
- ’Outlook-Zeit ist:’ trägt die Termin
in Outlook entweder in LocalTime ein (empfohlen und Default) oder in UTC
(macht
nur Sinn, wenn Computer oder Handy auf UTC eingestellt ist)
- ’Outlook-Kalender:’ entweder der lokale
Outlook -Kalender oder iCloud-Kalender in Outlook
Die
lokalen Kalender können bei Bedarf automatisch erzeugt werden, die
iCloud-Kalender müssen bereits vorhanden sein.
Die
Kalender ‘lokal: PK-Nr‘ und ‘lokal: ...‘ erwarten/erzeugen einen Kalender auf
gleicher Ebene wie der StandardKalender,
die
Kalender ‘lokal: [Std]: PK-Nr‘ und ‘lokal: [Std] ...‘ erwarten/erzeugen einen
UnterKalender vom StandardKalender.
Kalender-Ansicht in Outlook:
Die PickUp-Zeit ist
für den 24. im HotelVoucher nicht eingetragen, daher die '??:??'-Anzeige.
(dann erfolgt der
Eintrag gemäß der Angabe im Modul 'Einstellungen' 'Default-PickUp' vor Abflug).
Termin-Ansicht des Briefing:
Termin-Ansicht eines PickUp:
Termin-Ansicht eines Fluges:
Hier wird auch die Option ’Outlook-Zeit ist
...’ deutlich, die Offblock-Zeit 18:55 (UTC) wird in Outlook als ’Beginnt um:’
20:55 (LT-Deutschland) eingetragen !
Zur einfacheren Handhabung der
s-FlightLog-Daten in Outlook werden in Outlook folgende Kategorien erzeugt:
's-FlightLog
2002 - Flugeinsatz' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - Briefing' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - PickUp' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - Simulator' - eigenePK
's-FlightLog 2002 - LH' - eigenePK
's-FlightLog 2002 -
Layover' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - OFF' - eigenePK
‘s-FlightLog
2002 - Frei’ - eigenePK
's-FlightLog
2002 - Urlaub' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - Krank' - eigenePK
's-FlightLog
2002 - Teilzeit' - eigenePK
Tipp: mit der Outlook-Funktion
'Erweiterte Suche' und Eingabe von 's-FlightLog 2002' unter 'Kategorien' lassen
sich alle Einträge von s-FlightLog suchen und finden.
Exportiert die gewünschten Daten in eine iCalendard-Datei.
Optionen:
- 'Plan-Zeiten / Ist-Zeiten': sollen
die Plan- oder die Ist-Zeiten (bei bereits abgeflogenen Legs) eingetragen
werden
- 'Extra-Eintrag Umlauf': soll
zusätzlich ein Eintrag für den gesamten Umlauf erstellt werden
- 'Briefing, P/U': soll ein Eintrag
für das Briefing und PickUp erstellt werden
- 'frei Tage': sollen Einträge für
freie Tage wie OFF, Urlaub, etc. erstellt werden
- 'Erinnerung': soll eine Erinnerung
für Briefing, PickUp, RE12 Telefonanruf am Vorabend erstellt werden
- 'Betreff' und 'Ort': geben an, was in das entsprechende
Outlook-Feld hinein geschrieben wird
- ‘Body‘:
was soll im Body eingetragen werden
- ‘send
E-Mail‘: sendet die erstellte iCal-datei an die angegebene E-Mail-Adresse
Wichtig: Hierzu muss das E-Mail-Client 'blat' installiert sein (Freeware) !
Der
Pfad zum blat-E-Mail-Client muss im Modul 'Einstellungen', 'weitere
Einstellungen für PowerUser/externer E-Mail-Client "blat.exe"'
eingetragen werden (inkl. blat.exe, also z.B. :'C:\Program Files
(x86)\Blat307\blat.exe')
blat gibt es hier: http://www.blat.net
blat muss nach der Installation einmalig per Eingabeaufforderung konfiguriert
werden, z.B.:
CD C:\Program Files (x86)\Blat307
blat -install "SERVERADRESSE" "ABSENDER EMAIL-ADRESSE" 3 -
- "USERNAME" "PASSWORT"
Die Pfadangabe hinter CD muss an den Installationsort von blat
angepasst werden !
Die GROSS geschriebenen Wörter müssen mit den eigenen Daten ersetzt werden !
PS: wer sich ärgert, dass er jedesmal die E-Mail-Adresse beim iCal-Export
eingeben muss, sollte sich mal mit dem MenüPunkt Optionen/Speichern
beschäftigen
Tipp: Der Standard-Export-Pfad kann im Modul Einstellungen / weitere
Einstellungen für PowerUser / Default Export-Pfad eingestellt werden.
Kopiert folgende Daten über ftp z.B.auf ein Smartphone (oder anderes Gerät, dass mit ftp verbunden ist).
(Beim iPhone wird externes Programm vorausgesetzt, z.B.: 'FileApp' (kostenlos) oder 'DataCase' (5,49 EUR) (aus dem AppStore)):
Optionen:
- ‘LoA: htm:
kopiert
alle LoA-Dateien (htm-Format) in den Ordner ’s-FlightLog-LoA-htm’
- ‘LoA: pdf:
kopiert,
bzw. erstellt alle LoA-Dateien (pdf-Format) in den Ordner ’s-FlightLog-LoA-pdf’
- 's-FlightLog
2002 (1) PersonalData.TXT/PDF': eine
Text- und pdf-Version des gesamten Flugbuches in den Ordner 's-FlightLog'
- 's-FlightLog
2002 (1) PersonalData.MDB': kopiert
eine Sicherungskopie der 's-FlightLog 2002 (1) PersonalData.MDB'-Datei in den
Ordner 's-FlightLog-BackUp'
- '.../s-FlightLog
CAS Plan/*.pdf ': kopiert
alle CAS-Pläne in den Ordner 's-FlightLog-CAS'
- ' .../s-FlightLog
Layover aktuell/*.pdf': kopiert
alle LayoverInfos in den Ordner 's-FlightLog-Layover'
- '.../s-FlightLog
Personal FTP/*.*': wird nur angezeigt, wenn im
Programm-Verzeichnis (meist also 'C:\Programme\s-FlightLog 2002\')
ein
Ordner 's-FlightLog Personal FTP' existiert und
kopiert
den Inhalt dieses Ordners per FTP (Ziel-Ordner: 's-FlightLog-Personal')
- 'Umlauf/CrewListen
(Format 'Flugmanager')': erstellt
und kopiert die Umlauf- und CrewListen-Ausdrucke in den Ordner
's-FlightLog-Personal'
Wichtig: Es
werden keine Daten in den iPhone Kalender übertragen, lediglich die oben
genannten Daten (CAS-Pläne, LayoverInfo, LoA, ...) !
Zum Eintragen der Daten in den
iPhone-Kalender z.B. nach Outlook exportieren und per iTunes synchronisieren
...
(Ohne Outlook geht es z.B. per
Google-Kalender ...)
Tipp: Das FTP-Adressen-Feld erwartet folgendes Format:
(GROSS geschriebene
Wörter müssen durch eigene Angaben ersetzt werden, Angaben inhalb [ ] sind
optional)
[USERNAME:PASSWORT@]ftp-adresse[/PFAD][:PORT], also z.B.
192.168.178.17
192.168.178.17:2121
192.168.178.17/PFAD:21
USERNAME:PASSWORT@192.168.178.17
Erstellt eine Übersicht aller Fahrten vom Wohnort zur Homebase, die erstellte Excel-Tabelle kann editiert und geändert werden.
'Entfernung
Wohnung - Homebase .... km'
'Heimfahrt
ab .... h Transit': ab welcher Transitzeit wird eine neue Anfahrt generiert
(Standard ist 10:00 h = MinimumRest)
'SB/RES:
Fahrt zur Homebase ab: .... oder kürzer': ab welcher Bereitschaftszeit wird
eine Fahrt generiert
'Postfach-Check
am letzten Urlaubstag': soll eine Fahrt zum Postfach-Check am letzten
Urlaubstag erstellt werden
- 'nur
Kilometerpauschale (einfach)' pro Fahrt wird nur die einfache Strecke
angesetzt
- 'nur
Kilometerpauschale (einfach) & Weiterbildung (SIM, etc.: ...)' pro
Fahrt wird die einfache Strecke, bei Weiterbildung wird die Hin- und Rückfahrt
angesetzt
- 'gemäß Auswertstätigkeit (alle Fahrten hin
u. rück)' das ist die für uns
beste Möglichkeit:
nach der
Rechtsprechung von 2011 dürfen wir für alle Fahrten den Hin und Rückweg
ansetzten ...
Tipp: Mit
folgenden Einträgen können die An- oder Heimfahrt im Einzelfall angegeben
werden:
FlugNr: 'goBase', 'goStay' und
'goHome'
Fkt: jeweils 'LH'
Wichtig: Setzt
eine installierte Microsoft Excel - Vollversion voraus !
wie 8.g. Export: Finanzamt - Fahrtenbuch
(Excel)
Wichtig: Setzt
eine installiertes OpenOffice voraus !
Erstellt eine Übersicht aller Spesen, LH-Spesen im Vergleich zu den Finanzamt Pauschbeträgen.
'Anfahrt
.... h': Beginn der Spesen
'Heimfahrt
.... h': Ende der Spesen
'Heimfahrt
ab .... h Transit': falls Transit kürzer ist, so laufen die Spesen durch
'SB/RES:
Fahrt zur Homebase ab: .... oder kürzer': ab welcher Bereitschaftszeit
werden Pauschbeträge generiert (da Wohnung verlassen)
'Postfach-Check
am letzten Urlaubstag': soll eine Fahrt zum Postfach-Check am letzten
Urlaubstag erstellt werden
In die Spalte 'Lufthansa/Steuer' der Excel-Tabelle sind die in der 'Streckeneinsatz-Abrechnung' aufgeführten steuerpflichtigen Beträge einzutragen.
Berechnung:
Die Berechnung beginnt mit der ersten
planmäßigen Off-Block-Zeit (- Anfahrtszeit, falls angegeben) und endet mit der
letzten tatsächlichen On-Block-Zeit
(+ Heimfahrt, falls angegeben) eines Umlaufs.
Ausschlaggebend für die Berechnung der Pauschbeträge sind
Kalendertage (Ortszeit), Ausnahme ist die so genannte 'Mitternachtsregelung':
(Beginnt ein Umlauf nach 16:00 LT und endet
vor 08:00 LT des nächsten Tages, so wird als ein Tag betrachtet.)
Für die Höhe der Pauschbeträge ist der letzte
vor 24:00 LT erreichte Auslandsort ausschlaggebend, bzw. der Pauschbetrag für
Deutschland.
Unterschiede zu LH:
- Beginn der Berechnung scheint bei LH
teilweise die planmäßige, teilweise die tatsächlich Off-Block-Zeit zu sein (?)
- Bei einem Transit in einer Auslandstation scheint LH nur das Land zu betrachten, ich betrachte auch die Stadt
(z.B. hat London einen höheren Pauschbetrag als der Rest von England)
Wichtig: Auch
hier muss die Spalte 'Lufthansa' noch ausgefüllt werden oder besser im Modul
'Spesen' in die Spalte 'Steuer' eingetragen werden.
Die entsprechenden Daten stehen in den Ausdrucken: 'Personalkontoauszug' und ' Streckeneinsatz-Abrechnung' (Beträge mit 'S' gekennzeichnet)
Tipp: Mit
folgenden Einträgen können die An- oder Heimfahrt im Einzelfall angegeben
werden:
FlugNr: 'goBase', 'goStay' und
'goHome', Fkt: jeweils 'LH'
Der Eintrag 'CheckIn' hat natürlich
ebenfalls Einfluss auf den Beginn des Finanzamt-Pauschbetrags:
Wichtig: Setzt
eine installierte Microsoft Excel - Vollversion voraus !
Tipp: weitere Infos, siehe:
http://www.claus-kircher.de/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=203
wie 8.i. Export: Finanzamt -
Verpflegungsmehraufwand (Excel)
Wichtig: Setzt
ein installiertes OpenOffice voraus !
Erstellt eine Übersicht aller Fahrten vom Wohnort zur Homebase, die erstellte Excel-Tabelle kann editiert und geändert werden.
'Heimfahrt
ab .... h Transit': ab welcher Transitzeit wird eine neue Anfahrt generiert
(Standard ist 10:00 h = MinimumRest)
'Übernachtung
an der Homebase: ...': fallen Trinkgelder an
'SB/RES:
Fahrt zur Homebase ab: .... oder kürzer': ab welcher Bereitschaftszeit wird
eine Fahrt generiert
Wichtig: Setzt
eine installierte Microsoft Excel - Vollversion voraus !
wie 8.g. Export: Uniformreinigung / Trinkgeld
(Excel)
Wichtig: Setzt
eine installiertes OpenOffice voraus !
Finanzamt - KOMPLETT entspricht in etwa dem, was man gegen Bezahlung mit seinen CAS-Plänen erstellen lassen kann.
Die Daten lassen sich noch weiter bearbeiten, einfügen, löschen, die Summen werden hier automatisch neu berechnet ...
Wichtig: Auch
hier muss die Spalte 'Lufthansa' noch ausgefüllt werden oder besser im Modul
'Spesen' in die Spalte 'Steuer' eingetragen werden.
Die entsprechenden Daten stehen in den Ausdrucken: 'Personalkontoauszug' und ' Streckeneinsatz-Abrechnung '
Wichtig: Setzt
ein installiertes Microsoft Excel - Vollversion voraus !
Tipp: weitere Infos, siehe:
http://www.claus-kircher.de/forum/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=203
wie 8.i. Export: Finanzamt - KOMPLETT (Excel)
Wichtig: Setzt
ein installiertes OpenOffice voraus !
• Drucker:
Listet installierten Drucker auf.
Da Access 2000 nur auf dem Windows-Standard-Drucker drucken kann, verstellt eine Änderung hier den Windows-Standard-Drucker systemweit !
Hierzu entweder einen Drucker auswählen und anschließend auf die ’Drucken’-, bzw. ’s/w Drucken’-Buttons klicken
(daraufhin wird der Windows-Standard-Drucker geändert und anschließend darauf gedruckt der Windows-Standard-Drucker wird aber nicht zurück gestellt !),
oder einen Drucker auswählen und ihn per ’Strg-Doppelklick’ Windows-Systemweit ändern.
Ein
Doppelklick auf den angezeigten Drucker öffnet das entsprechende
Eigenschafts-Fenster des Druckers.
• Druck-Auswahl:
Umlauf Umlauf gemäß dem eingestellten
Format (siehe unten)
CrewListe CrewListe gemäß dem eingestellten
Format (siehe unten)
HotelVoucher HotelVoucher (HTML aus dem CRA)
NonMaintenanceStation NMS-Liste (falls installiert)
AirportInfo LoA - (2-5) Alt. integrated (LoA mit
den (2-5) ersten Alternates (siehe unten)
LoA
conventional (LoA, so wie wir sie von LH kennen)
Original
HTML, aus CRA geladenen HTML-Datei der LoA
(im
Verzeichnis "s-FlightLog_IO-Data\" gespeichert)
ExtraInfo
einzeln, pro Airport eine Seite mit der entsprechenden ExtraInfo
(grau,
falls keine ExtraInfo für diesen Airport vorhanden)
LayoverInfo PDF-Datei LayoverInfo, falls geladen
(im
Verzeichnis "s-FlightLog Layover aktuell\" gespeichert)
Drucken: Ausdruck, auch mit Grautönen
(Tintenstrahl-Drucker)
s/w Drucken: Ausdruck, nur schwarz/weiß (Laser-Drucker)
Tipp: die drei ‘zeige ...‘-Button zeigen den entsprechenden Ausdruck am
Bildschirm an.
• Airport-Übersicht:
Listet alle Airports innerhalb des aktiven
Umlaufs auf.
‘Strg’+Doppelklick auf 'LoA',
'ExtraInfo' oder 'LayoverInfo: alle Airports in dieser Spalte
selektiert
Doppelklick auf 'LoA',
'ExtraInfo' oder 'LayoverInfo: Umkehrung der Auswahl in dieser
Spalte
Erklärung:
CI: CheckIn an der Homebase (beim Profil
'LH-Cabin' wird bei Flügen mit folgenden Flugzeugen die
Langstrecken-BriefingZeit
(B747, B767, B777, B787, A330, A340, A350, A380),
ansonsten die KurzStrecken-BriefingZeit verwendet (Eingabe im
Modul 'Einstellungen'), bei allen anderen Profilen, gibt es nur eine
BriefingZeit)
PU: PickUp, falls im
HotelVoucher angegeben
Wichtig: hierzu muss die PK-Nr im Modul
'Einstellungen' eingegeben sein !
Falls kein HotelVoucher geladen
wurde (oder keiner von der Station erstellt) so bleibt das Feld hinter PU: leer
(im Beispiel am 26.Jun.)
Falls die eigene PK-Nr im
HotelVoucher nicht auftaucht, so erscheint 'PK-Nr not found' (im Beispiel am
24.Jun.)
28,84h bezwahlungswirksame
Flugstunden für diesen Umlauf
167,94
€ Spesen
für diesen Umlauf
_ Crewwechsel
(zwischen LH3291 und LH3412 am 24.JUN)
∞ keine BLZ68-Zeit
für diesen Flug (LH3412 und LH 3413 am 24.Jun.)
"
, bzw. ' NonMaintenanceStation (OTP):
" = NMS (Tag und Nacht), ' = NMS (Tag, bei NightStop Maintenance
vorhanden)
+0100 Zeitdifferenz zur LT
Deutschland (OTP und MAN)
WetterInfo, falls im Modul ’LiveUpdate’ geladen.
WährungsInfo, falls nicht EUR-Land und im Modul ’LiveUpdate’ geladen.
FDZ/RZ:
Erste
Zeile: EU OPS (Regelauslegung: LH, Unverstärkte Crew (falls
SF in CrewListe: Verstärkte Crew)):
FDZ:
tatsächliche FDZ (maximale FDZ, KommandantenEntscheid FDZ)
RZ:
tatsächliche RZ (minRZ nach tatsächlicher FDZ, minRZ nach maximaler FDZ, minRZ
nach KommandantenEntscheid FDZ
Zweite
Zeile: MTV (2-Mann Unverstärkt (falls SF in CrewListe: 2-Mann,
Verstärkt)):
FDZ:
tatsächliche FDZ (maximale FDZ)
RZ:
tatsächliche RZ (minRZ nach tatsächlicher FDZ, minRZ nach maximaler FDZ)
*
bedeutet, es handelt sich um einen verlängerten FD
! (und
blaue Schrift beim farbigen Ausdruck) bedeutet, weniger als 30 Minuten
"Luft" zur maxFDZ, bzw. zur minRZ
Erklärung:
Base/B Homebase, aus der Senioritätsliste (nur
Cabin)
GebDat Geburtsdatum aus Senioritätsliste (falls
entsprechende Senioritätsliste importiert ist und
die entsprechende PK-Nr dort
vorhanden ist)
zuletzt Datum des letzten gemeinsamen Fluges vor
diesem Umlauf
Ex / To ex, bzw. to Info aus BCIL
Erklärung:
Alle Approachs für den
LoA-Airport, für die (2-5) Alternates jeweils die vier "besten"
Approaches (LowVis nur bester Wert),
bei mehr als vier Approaches wird ’.....’ angezeigt (z.B. LFSB/BSL Rwy 16 und
34).
Folgende Besonderheiten:
- ist ein Airport bei irgend
einer Destination PlanningAlternate, so wird er überall beim entsprechenden
Flugzeug als PlanningAlternate angezeigt
(LH ist hier teilweise etwas
inkonsequent !)
- bei den Alternates werden alle
vorhandenen Handling-Codes angezeigt
Dürfte weites gehend selbsterklärend sein !
Hier
können zwei geladene BLZ68-Tabellen mit einander verglichen werden.
Zunächst
werden bei FlugzeugMuster
und Zeitraum
die gewünschten BLZ68-Tabellen ausgewählt, s-FlightLog berechnet nun die
Analyse:
In der Spalte ∆ BLZ1 -> BLZ2 werden nun
die Differenzen angezeigt, grün falls BLZ1 kleiner BLZ2, rot falls BLZ1 größer
BLZ2.
In der Fußzeile werden die Summen angezeigt.
bedeutet: es sind 273 Strecken in den BLZ68-Tabellen gespeichert, wobei bei
einem CityPair nur der Hin- oder Rückflug vorhanden ist.
bedeutet: insgesamt haben sich die
BLZ68-Zeiten von der Tabelle BLZ1 zur Tabelle BLZ2 um 01:48 h erhöht.
Tipp: Per
Doppelklick auf folgende SpaltenÜberschriften kann die Anzeige nach der
entsprechenden Spalte sortiert werden (ein weiter Doppelklick dreht die
Sortierung um):
CityPair,
BLZ68 (Spalte: BLZ 1), BLZ68 (Spalte: BLZ 2), ∆ (Spalte: ∆ BLZ1 ->
BLZ2) und % (Spalte: ∆ BLZ1 -> BLZ2)
Tipp: Falls
Ihr beim Ändern des FlugzeugMuster oder Zeitraums die ALT-Taste gedrückt
haltet, wird die andere BLZ68-Tabelle ebenfalls geändert.
Tipp: Mit
einem Eintrag in Filter CityPair kann die Berechnung gefiltert werden, FRA
bewirkt z.B. dass nur Flüge von oder nach FRA berücksichtigt werden,
-FRA filtert nach allen Flüge nach FRA, FRA- filtert
nach allen Flügen von FRA.
Hier
kann ein oder auch mehrere CAS-GruppenPläne analysiert werden.
Tipp: Per Doppelklick auf die SpaltenÜberschriften
kann die Anzeige nach der entsprechenden Spalte sortiert werden (ein weiter
Doppelklick dreht die Sortierung um).
Tipp: Wenn
Ihr mit dem Mauszeiger über einem der DienstplanSymbole (U, FZ, SU, ...) in der
SpaltenÜberschrift verharrt,
so
werden die genauen in dieser Spalte angezeigten DienstplanSymbole angezeigt
(z.B. Spalte U: U, U1)
Es können mehrere
CAS-GruppenPläne geladen werden (per MehrfachAuswahl oder hinter einander).
In diesem Fall ist können
die einzelnen Pläne oben links ausgewählt werden, zusätzlich stehen folgende
Option zur Verfügung:
• ***
ALLE geladenen CAS-GruppenPläne ***
• ***
ALLE geladenen CAS-GruppenPläne, kumuliert ***
• ***
AUSGEWÄHLTE geladenen CAS-GruppenPläne ***
• ***
AUSGEWÄHLTE geladenen CAS-GruppenPläne, kumuliert ***
Die letzten beiden
Option können mit einem Klick auf eingestellt werden.
Die komplett rot hinterlegte Zeile ist das Ergebnis der
Suchfunktion (Name oder PK-Nr.)
Die orange
hinterlegten Zeilen (Name und PK-Nr.) bedeuten folgendes:
Im
obigen Beispiel sind 12 CAS-GruppenPläne geladen, es werden alle kumuliert
angezeigt.
Die
orange hinterlegten Kollegen sind nicht in allen CAS-GruppenPläne vorhanden,
daher sind diese Einträge nur bedingt aussagekräftig.
Um
diese Einträge heraus zufiltern, kannst Du im Filter in unserem Beispiel oben
rechts PlanAnzahl=12 eingeben,
es
werden nun nur noch Einträge angezeit, die in allen CAS-GruppenPläne vorhanden
sind ...
Ein
Klick auf erledigt
diesen Eintrag für Dich.
bedeutet: es sind 187 Einträge (=Kollegen)
vorhanden, von denen 65 nicht in allen CAS-GruppenPlänen vorkommen.
bedeutet: der ausgewählte Eintrag
(Datensatzzeiger ganz links) ist bei dieser Sortierung der 64 von 187
Einträgen.
Mit einem Klick auf
öffnet sich das Auswahl-Fenster:
Hier findet die
Auswahl der CAS-GruppenPläne für die Optionen
• ***
AUSGEWÄHLTE geladenen CAS-GruppenPläne ***
• ***
AUSGEWÄHLTE geladenen CAS-GruppenPläne, kumuliert ***
statt.
bewirkt,
dass nur die CAS-GruppenPläne ausgewählt werden, in denen die eingetragene
PK-Nr auch vorkommt.
Mit dem Klick auf die - Taste öffnet sich das 'Beenden'-Fenster:
Die Option 'BackEnd-Dateien ...
komprimieren ?' wird vom Programm automatisch nach jedem 20 Programmstart
gesetzt.
(Access bereinigt und komprimiert die
BackEnd-Dateien)
Sie kann natürlich jederzeit auch manuell
verändert werden.
Ein Doppelklick auf das Optionsfeld ändert
sie und schließt anschließend sofort das Programm mit der neuen
Options-Einstellung.
• Wichtig: Bitte die Datei 's-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME
PersonalData.mdb' mit eigenem Namen versehen, so wird verhindert,
dass diese Datei möglicherweise bei einer Neuinstallation mit einer leeren
Datei überschrieben wird.
Von dieser Datei
unbedingt in regelmäßigen Abständen ein Backup erstellen, sie enthält alle
persönlichen Daten
und kann im Gegensatz zu allen übrigen Dateien nicht ohne Datenverlust ersetzt
werden !
Alle
anderen Dateien können wieder geladen oder installiert werden.
• Wichtig: Die Windows-Aktentasche darf NICHT (!!!)
zum Datenabgleich benutzt werden, sie verändert (repliziert) die Tabellen.
Unter anderem können eventuell nötig strukturelle Anpassung nicht mehr
durchgeführt werden !
Stattdessen entweder die s-FligthLog 2002
eigene Synchronisations-Funktion benutzen, oder externe
Sychronisations-Programme verwenden.
(Ich verwende das Programm "Sycronizer" ( www.aborange.de ))
☺ Zugangsdaten falsch eingegeben: die
Zugangsdaten entsprechen den CRA-Zugangsdaten:
ID = PK-Nummer und
Passwort = Passwort + SecureID
☺ Der Internet Explorer ist im Offline-Modus, bitte in Online-Modus umstellen.
☺ Du hast wahrscheinlich eine falsche, leere
Datei 's-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb' eingebunden,
bitte binde im Modul 'Einstellungen' die richtige Datei ein.
Seit dem Build 1104 sucht das Flugbuch nach einem Programm-Update selbstständig nach der ’s-FlightLog 2002 (1) ... PersonalData.mdb' und der ’s-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb'.
Wenn es im Flugbuch-Verzeichnis nur jeweils eine dieser Dateien findet, bindet es dies automatisch ein.
Falls also im Flugbuch-Verzeichnis eine leere ’s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb’ vorhanden ist, die eigentliche PersonalaData-Datei aber entweder in einem anderen Verzeichnis oder nicht ’s-FlightLog 2002 (1) * PersonalData.mdb’ (* steht für einen beliebigen Text) heißt, so wird die leere ’s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb’ eingebunden und es kann der falsche Eindruck entstehen, alle Daten wären verloren gegangen.
Es sollten also nur wirklich verwendete PersonalaData-Dateien sich im Flugbuch-Verzeichnis befinden, diese möglichst mit dem Namen versehen ...
☺ folgende Schritte sind auszuführen:
1. sichere die aktuellen Dateien (d.h. kopiere diese Dateien in ein anderes Verzeichnis, für den Fall, dass etwas schief geht ...):
's-FlightLog 2002.mde' (die Programm-Datei die nicht funktioniert)
's-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb' (die wichtigste !!! Datei, enthält alle persönlichen Daten)
's-FlightLog 2002 (2) PublicData.mdb' (GMT-Plan, LoA, etc.)
2. kopiere
die Datei 's-FlightLog 2002.mde.old' aus dem Ordner 's-FlightLog_IO-Data' in
den Flugbuch-Ordner
und ändern den Namen in 's-FlightLog 2002.mde' um (und ersetze damit die zuvor
gesicherte Datei 's-FlightLog 2002.mde ')
3. falls beim Update eine oder beide BackEnd-Dateien angepasst wurden, dann kommt es beim nächsten Programm-Start zu folgender Fehlermeldung:
klicke in diesem Falle zunächst auf "Abbrechen"
anschließend kopiere die beim Update automatisch
gesicherten Backend-Datei aus dem Ordner 's-FlightLog_IO-Data' in den
Flugbuch-Ordner
und ändere ihren Namen wieder in den ursprünglichen:
aus z.B.:
"s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb.LiveUpdate_1071 (2008-06-23 12-45-17).bak" muss wieder
"s-FlightLog 2002 (1) DEIN NAME PersonalData.mdb" werden
Wichtig: eventuelle Änderungen nach dem Datum in der Klammer
gehen natürlich verloren, aber da das Programm ja nicht mehr startet,
gab es ja auch keine Änderungen
4. jetzt ist der alte Stand vor dem Update wieder hergestellt und das Flugbuch-Programm kann wieder gestartet werden
☺ Im Verzeichnis 's-FlightLog_IO-Data\' konnte die Datei 's-FlightLog_IO-Data.mdb' entweder nicht gelöscht oder nicht neu angelegt werden !
Mögliche Fehlerbeseitigung:
- Bei Access 2007 und höher muss die Security-Warnmeldung abgestellt sein (siehe 1.d. Microsoft Access 2007)
- Beende das Flugbuch-Programm und versuche die Datei
's-FlightLog_IO-Data.mdb' mit Hilfe des Microsoft-Explorer zu löschen
(eventuell ist auch ein
Windows-Neustart nötig).
☺ Du verwendest Access 2007 oder höher und hast keine Registry-Anpassung vorgenommen !
siehe 1.d. Microsoft Access 2007
☺ Hierbei handelt es sich um ein Windows-Problem !
Das Problem ist von Microsoft hier beschrieben:
http://support.microsoft.com/kb/918792/de
Ich empfehle die Methode 2 ...
☺ Seit den Build 1102 gibt es im Modul 'Einstellungen' die Option Startmodul.
Steht diese Option auf 'MontsÜbersicht', so ist auch die Gehaltsanzeige zunächst einmal abgeschaltet.
Um die Gehaltsanzeige wieder anzuzeigen müsst Ihr im Modul 'MonatsÜbersicht' bei gedrückter 'Strg'-Taste
einen Doppelklick auf die Überschrift 'MonatsÜbersicht' (oben links) machen.
Um die Gehaltsanzeige dauerhaft wieder zu aktivieren, bleibt Euch nichts anderes übrig, als das Startmodul wieder auf 'FlugBuch (Default)' zu setzten ...
☺ Wird eine Registration eingegeben (manuell oder per LiveUpdate), so versucht s-FlightLog den passenden a/c-Type automatisch zu erkennen.
Dies macht das Programm, indem zuerst schau, ob diese Registration bereits einmal im Flugbuch auftaucht.
Falls dies der Fall ist, so verwendet es den zuletzt zu dieser Registration eingetragenen a/c-Type, falls nicht, dann schaut es in einer internen Liste nach.
Bei LH wurden inzwischen mehrere Registration 'wieder verwendet',
die Registrations der alten A340-200 werden nun für den A319-100 verwendet (A-AIB?),
die Registrations des A310-300 erlebt nun seine Renaissance beim A321-200 (D-AID?), ...
Wer also mal A340 geflogen ist und nun auf dem A320 fliegt, dem kann es passieren, das statt einem A319-100 ein A340-200 als a/c-Type erkannt wird.
In diesem Fall ändert den a/c-Type einmal manuell auf den richtigen (im Beispiel A319-100),
beim zukünftigen Eintrag dieser Registration sollte dann der richtige a/c-Type eingetragen werden ...